J.B.B. Natürliche Produkte
Inhaber: Josef Burai
 
Mobil:    (0177) - 7282966
Telefon: (06442) - 938420
Telefax: (06442) - 938473
 
  1. Zahlungsarten:

  2. Sichere SOFORT Online-Überweisung bei ABAKUS 444-11A1LMLEHM2 Hauptscheinwerfer Kauf
  3. Schnell und sicher bezahlen bei ABAKUS Hauptscheinwerfer 4441112 KaufEinfach und sicher zahlen mit Visa ABAKUS Hauptscheinwerfer 444-11A1LMLEHM2Versand von ABAKUS Hauptscheinwerfer 444-11A1LMLEHM2 erfolgt nach ZahlungseingangMasterCard® Karte - passende Zahlungsmittel bei ABAKUS Hauptscheinwerfer 44411A1LMLEHM2 Einkauf

 

Versandmethode:

 

  1. Bildergebnis für tüv rheinland

TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert!
100% natürliche Inhaltsstoffe ohne Konservierungs- und Farbstoffe!

 

 

 

                                          Gesund & vital bleiben.......

 

 

                              ist ein Ziel, das jeder egal ob jung oder alt - verfolgt.

                              immer mehr Menschen erkennen,dass ihre Gesunheit

                              das wichtigste Kapital ist, welches sie besitzen.

 

                           ,,Gesundheit ist Alles aber ohne Gesunheit ist alles nicht "

 

 

 

19.08.23

                                           Rückenschmerzen !

 

            Wie Kolloidalles Gold und Silber Rückenschmerzen lindern.

 

Rückenschmerzen lassen sich mit Kolloidales Gold un Silber wirksam lindern:Sie fördern die Heilung gereizter oder geschädigter Nervenzellen oder hemmen die Bildung von Schmerzbotenstoffen.Dadursch können sie auch den Bedarf an Schmerzmitteln senken.

 

Vor allem Kolloidales Gold tragen zur Repratur und Heilung von gereizten und und geschädigten Nervenzellen bei. Auch verbessern Kolloidales Gold die Funktionsfähigkeit der Nervenzellen.

Kolloidales Silber und Gold wirken entzündungshemmend und verringern die Bildung von Schmerzenbotenstoffen.

 

Ein weitere wichtiger Beitrag, den Kolloidales Silber  und Gold zur Schmerzlinderung leisten, besteht darin, dass sie die Nerfenzellen unempfindlicher gegenüber Schmerzreizen werden lassen. Diese Überempfindlichkeit ist ein wichtiger Grund dafür, dass akute Rückenschmerzen chronisch werden können.

 

Bei Rückenschmerzen kommt es zu unterschiedlih stark ausgeprägten, oft plötzlich akut auftretenden Schmerzen im Bereich des Rückens. Bei einigen Betroffenen strahlen die Schmerzen auch in andere Körperregionen aus, zum Beispiel in die Beine oder den Bauch. Von Kreuzschmerzen ist die Rede, wenn der untere Teil des Rückens im ereich der Lendenwirbelsäule betroffen ist. Aber auch im Nacken, im Bereich der Hals-d Brustwirbelsäule, können Schmerzen auftreten.

 

Der  Schmerz ensteht unabhängig von der Ursache dadurch, dass Nerven im Bereich des verspannten, geschädigten oder entzündeten Gewebes gereizt werden und daraufhin Schmerzsignale an das Gehirn senden.

 

Man unterscheidet zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen:

 

Die spezifischen Rückenschmerzen haben immer einen eindeutigen Auslöser.

Dazu zählen beispielweise Bandscheibenvorfällen, Osteoporose, Arthrose,Brüche, Verkrümmungender Wirbelsäule, zum Beispiel Lordose oder Skoliose. Manchmalliegt die Ursache auch nicht direkt im Rücken, wie  bei Frauen mit Rückenschmerzen während oder vor der Periode.

 

Bei ewa 85 von 100 Rückenschmerz-Patientent sichjedoch keine klare Ursache feststellen. Als häufigster Auslöser solcher unspezifischen Rückenschmerzen gelten Muskelverspannungen. Diese wiederum sind vielfach Folge einer einseitigen Körperhaltung , einer überwiegendsitzenden Lebensweise, von Übergewicht oder mangelnder Bewegung.

Denn wenn Muskeln, Sehnen und Gelenke nicht angemessen belastetwerden, verkümmern sie mit der Zeit. Aber auch schwere körperliche Arbeit sowie psychische Belastungen und Stress können zu Muskelverspannungen führen.

 

Tipp:

 

Viele Menschen mit Rückenschmerzen scheuen aus Angst vor einer Verschlechterung davon zurück, sich zu bewegen. Zuviel Schonung, Bettruhe und Liegen schaden jedoch oftmals mehr als sie nutzen:

 

- Leichte Bewegung, wie regekmäßige Spazirgänge, Schwimmen oder Radfahren, verbessert die Durchblutung und lockert Muskeln und Gelenke.

 

- Die gezielte Kräftigung der Muskulatur ist bei Rückenschmerzen wichtig. Erst dann kann der Rücken seine Haltefunktion wieder ausüben.

 

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit,

 

 

 23.01.2023                   Das verträgt sich nicht mitt Antibiotika !

 

Das natürliche Antibiotikum Kolloidales Silber 20ppm bekämpft aufgrund der Eigenschaften seiner Zutaten viele verschiedenen Bakterienarten. Auch wirkt es gegen mansche Parasiten.

 

Der Artz verschreibt ein Antibiotikum, wen der Körper eine bakterielle Infektion hat. Die Wirkstoffe können die krankmachenden Bakterien töten oder ihre Vermehrung stark hemmen. Bestimmte Nahrungsmittel schwächen  aber die Wirkung von Antibiotoka oft ab. Das gilt zum Beispiel für Milch und Milchprodukte. Das enthaltene Calcium bindet manche  der Wirkstoffe. Ich emfehle, auf Milchprodukte zu verzichten oder einen mindestens zweistündigen Abstand zur Einnahme einzuhalten. Das gilt übrigens auch für Nahrungsergänzungsmitteln, die Calzium sowie Magnesium oder Eisen enthalten. Kaffe, schwarzer Tee oder Cola eignen sich ebenfalls nicht als Begleiter einer Antibiotika-Therapie. Manches Antibiotikum verstärkt deren anregende Wirkung: hoher Blutdruck, Herzrasen, Unruhe und Schlaflosigkeit können die Folge sein. Ganz verzichten sollte man immer auf Grapefruit. Die Gefahr für Wechselwirkungen liegt zum Teil so hoch, dass selbst eine zeitversetzte Einnahmen nicht nützt. Auch für Alkohol gilt der Verzicht. Manches Antibiotikum hemmt dessen Abbau: Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Übelkeit können Anzeichen einer Vergiftung sein. Dr.Juice Jbb-vertrieb.de berät gerne wie man das Antibiotikum richtig einnimmt. Wir empfehlen für Sie  Kolloidales Sillber 20ppm  Antibiotikum.

Quelle:16.11.2022  Arthrose  ist eine Erkrankung, die nicht heilbar ist.

 

                    Knorpel und Knochen werden zunehmend geschädigt.

 

 

- Was ist eine Arthrose?

- Ursachen von Arthrose

- Arthrose erkennen

 

 

 

Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkrankungen. In Deutschland sind rund sechs Millionen Menschen so stark betroffen, dass sie eine Behandlung benötigen.

 

Die Erkrankung ist nicht heilbar. Ihr Verlauf lässt sich aber aufhalten oder verlangsamen. Zu de klassischen Behandlungsmethoden zählen Physiotherapie und regelmäßige Bewegung wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren. Bewgung kann auch eventuelles Übergewicht abbauen, das die Gelenke zusätzlich belastet. Hilfsmittel wie Einlagen, Bandagen oder Gelenkstützen(Orthesen) können helfen, die Gelenke zu entlasten und zu stabilisieren, Eine Operation ist meist die letzte Lösung.

 

Kurzfristig ist der Griff zu entzündungshemmenden Schmerzmitteln (nicht steoridalen Antirheumatika) eine lindernde Möglichkeit. Doch Schmerzmitteln sind nicht auf Dauer geeignet. Sie können die Magenschleimhaut schädigen, wenn sie über längere Zeit regelmäßig eingenommen werden.

 

Hier kann die Mikronährstoffmedizin nebenwirkungsarm und Kolloidales Gold ansetzen. In der Mikronährstoffmedizin werden Stoffe aus der Nahrung genutzt und solche, die auch in unserem Körper vorkommen. Ein wichtiger Mikronährstoff sind Vitamine. Außerdem gehören Mineralstoffe dazu sowie im weiteren Sinne auch Fettsäueren, Aminosäuren und Pflanzenstoffe. Ziel ist es, mit Vitaminen und Co. die Behandlung von Krankheiten zu unterstützen, sodass zum Beispiel weniger - oder sogar keine- Medikamente nötig sind.

 

- Was ist eine Arthrose?

 

Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen: Sie  beginnt mit Knorpelverlust. Der Vorgang betrifft zunächst nur den Knorpel, Langfristig das ganze Gelenk: Knochen und Knorpel werden umgebaut und verlieren dabei ihre Festigkeit und Struktur. damit wird die Funktion des Gelenks beeinträchtigt und es kommt zu einer schmerzhaften Entzündung (Arthritis).Darüber hinaus lösen die abgeriebenen Knorpelteilchen Entzüdungen an der Gelenkschleimhaut aus. Im Endstadium reiben die Knochen gegeneinander und führen zu starken Schmerzen.

 

Eine Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die langsam fortschreitet.Entzündungen treten zunächst nur zeitweise auf und neigen zunehmend dazu, chronisch zu werden.

 

Prinzipiell kann eine Arthrose an allen Gelenken vorkommen. Häufig betroffen sind Kniegelenk, Hüfte und Schulter. Aber auch Kiefergelenk, Handgelenk, Arm, Finger(meist der Daumen), Zehen oder die kleinen Wirbelgelenk im Rücken können betroffen sein.

 

- Urachen von Arthrose

 

Die Ursachen für Arthrose sind sehr unterschiedlich und es können mehrere gleichzeitig zutreffen. Deshalb kann eine einzelne Ursache meist nicht eindeutig festgelegt werden.

 

Zu den Risikofaktoren zählen:

 

 

. genetische Komponente

 

. Alter, Wechseljahre

 

. starke mechanische Belastungen durch zu Beispiel den Beruf oder übergewicht

 

. Gelenkfehlstellungen, Verletzungen und Fehlbelastungen

 

. Bewegungsmangel

 

. Stoffwechselentgleisungen zum Beispiel Diabetes oder hohe Cholosterinwerte

 

Arthrose erkennen

 

Am Anfang der Erkrankung macht sich der Knorpelabbau nicht bemerkbar, erst später kommt es zu Beschwerden. Typisch  ist dann der Anlaufschmerz, der morgens oder bei der ersten Bewegung auftritt und später nachlässt. Auch nacht starker Beanspruchung folge oft Schmerzen(Belastungsschmerzen).

Bei akuten Entzündungen und in späteren Stadien kommt es auch zu Ruheschmerzen.

 

Anzeichen einer akute Entzündung sind Rötung, Scwellung und Verdickung am Gelenk. Daneben beeinträchtigt ein Steifigkeitsgefühl Gelenkfunktion und Beweglichkeit. Beim Bewegen kommt es zu knirschende Geräuschen. Eine fortgeschrittene Arthrose erkennt man im Röntgenbild an einer Verschmälerung des Gelenkspalt(Raum zwischen den Knochenenden) und an Verformungen des Gelenks oder Knochens.

Zu Beispiel bilden sich Geröllzysten. Dies sind Holräume, die durch Absterben des Knochens unter dem Knorpeldefekt entstehen. Sie sind mit Bindegewebsresten und Flüssigkeit gefüllt.

 

Tipp:

 

Schonung hungert den Knorpel aus, da erst durch Bewegung die Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit in den Knorpel gelangen und die Knorpelzellen versorgen. Zudem erhält und verbessert regelmäßige Bewegung die Gelenkbeweglichkeit, weil Muskeln und Bänder aktiviert werden.

 

Wir empfelen für Sie Kolloidales Gold gegen Arthrose!

 

zur Produktbeschreibung

 

 

 

 

                  Gebärmutterhalskrebs: Symptome früh erkennen!

 

Quelle:09.09.2022

Wenn Krebs früh erkannt wird, ist er besser heilbar – das gilt auch für Gebärmutterhalskrebs. Durch die Entfernung von Vorformen lässt sich die Erkrankung sogar verhindern. Daher ist es wichtig, die Früherkennungsuntersuchung wahrzunehmen.

 

Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?

 

Die Ursache von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist fast immer eine Infektion mit den sogenannten humanen Papillomviren (HPV). Es gibt etwa 200 verschiedene HPV-Typen, von diesen befällt nur etwa ein Viertel den Genitalbereich. Zwölf Hochrisiko-HPV-Typen gelten als krebserregend. Zwei davon, die Typen 16 und 18, sind für etwa 70 Prozent der Gebärmutterhalskrebserkrankungen verantwortlich.

Diese Viren werden beim Geschlechtsverkehr oder durch den Hautkontakt im Intimbereich von Mensch zu Mensch übertragen. Im Körper angekommen, befallen sie die Zellen von Haut und Schleimhäuten. Durch die Infektion kann es zu vorübergehenden Veränderungen im Schleimhautgewebe des Muttermunds kommen. Diese Veränderungen bilden sich häufig wieder von selbst zurück.

Die meisten sexuell aktiven Frauen stecken sich im Laufe ihres Lebens mit den Viren an, allerdings kann das Immunsystem die Viren meist wieder eliminieren. In manchen Fällen können sich die Viren jedoch für viele Jahre in der Schleimhaut festsetzen und hier zu krankhaften Gewebsveränderungen führen – bis hin zum Gebärmutterhalskrebs.

Der Gebärmutterhals, medizinisch Zervix genannt, ist ein Muskelschlauch, der die Gebärmutterhöhle mit der Scheide verbindet. Sein äußeres Ende wölbt sich in die Scheide vor. Diesen Bereich nennt man Muttermund. Auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses kann es zu Gewebsveränderungen kommen, die sich in den meisten Fällen im Bereich des Muttermunds entdecken lassen. Aus ihnen kann sich ein bösartiger Tumor entwickeln: das sogenannte Zervixkarzinom, umgangssprachlich Gebermutterhalskrebs  genannt. In seltenen Fällen kann der Krebs auch aus Drüsenzellen entstehen.

 

Wie schnell entwickelt sich Gebärmutterhalskrebs?

 

Gebärmutterhalskrebs entsteht in fast allen Fällen aufgrund einer Infektion mit HP-Viren. Doch von dem Zeitpunkt einer Infektion bis zur Krebserkrankung vergehen im Durchschnitt mehr als 15 Jahre. Jedes Jahr erkranken etwa 4.600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Etwa 1.600 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung.

Sowohl Männer als auch Frauen können sich mit HP-Viren infizieren. Durch die Impfung kann man sich vor der Infektion durch die häufigsten krebsauslösenden HP-Viren schützen. Gebärmutterhalskrebs wächst langsam und zeigt häufig erst dann Symptome, wenn er bereits in die tieferen Gewebeschichten eingedrungen ist oder Metastasen gebildet hat.

Durch die  Früherkenung können die Vorstufen frühzeitig entdeckt und damit sogar Krebs verhindert werden. Aber auch bei einer frühen Erkennung von Gebärmutterhalskrebs kann dieser noch geheilt werden. Wichtig ist dabei, dass Symptome, hinter denen Gebärmutterhalskrebs stecken könnte, schnell beim Gynäkologen abgeklärt werden.

 

Was sind die ersten Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs?

 

 

Sowohl eine HPV-Infektion als auch der Gebärmutterhalskrebs in frühen Stadien verursachen bei den allermeisten Frauen keine Beschwerden. Der Tumor entwickelt sich über längere Zeit unbemerkt weiter und beeinträchtigt den Körper kaum. Daher ist es wichtig, selbst bei kleinen Auffälligkeiten zum Frauenarzt zu gehen.

Zu den ersten Anzeichen von Gebärmutterhalskrebs gehören Symptome wie:

  • ungewöhnlicher, seltsam gefärbter oder übelriechender Ausfluss aus der Scheide
  • Zwischenblutungen außerhalb der Menstruation oder auch vor der Menstruation
  • Blutungen nach den Wechseljahren
  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr oder währenddessen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverker

Diese Beschwerden sind eher unspezifisch, treten also bei einer Reihe anderer Erkrankungen oder Entzündungen ebenfalls auf. Dennoch sind dies ernsthafte Warnsignale, die Frauen beim Frauenarzt abklären lassen sollten.

Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs können außerdem noch diese Beschwerden auftreten:

  • Schmerzen im unteren Rücken, Becken oder Unterleib
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • geschwollene Beine durch einen Stau von Lymphflüssigkeit

Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt?

 

Jeder Frau ab 20 steht eine jährliche Untersuchung zu. Die Vorsorge beinhaltet die Anamnese, die Inspektion der genitalen Hautregionen sowie eine Tastuntersuchung von Gebärmutter und Scheide. Ab dem Alter von 30 Jahren kommt die Untersuchung der Brustdrüse hinzu. Mit einem speziellen Instrument, dem sogenannten Spekulum, das in die Scheide eingeführt wird, lässt sich der Muttermund einsehen.

Ab dem Alter von 20 Jahren wird jährlich mit einem Bürstchen und einem Spatel Gewebe vom Muttermund und aus dem Gebärmutterhals abgestrichen. Das Gewebe wird anschließend auf mögliche Gewebsveränderungen im Labor untersucht. Ab dem Alter von 35 Jahren wird dieser Abstrich durch einen Test auf HP-Viren erweitert. Bei unauffälligem Befund erfolgt der Abstrich dann nur noch alle drei Jahre. Durch die Früherkennung können fortgeschrittene Zellveränderungen und Krebsvorstufen erkannt werden, bevor sie zu Krebs werden

 

Wie kann man Gebärmutterhalskrebs vorbeugen?

 

Gebärmutterhalskrebs kann grundsätzlich jede sexuell aktive Frau treffen. Seit 2007 empfiehlt die STIKO eine Impfung für Mädchen, die vor einer Infektion mit den Hochrisiko-Typen HPV 16 und 18 schützt. Diese sind in den allermeisten Fällen die Ursache für Gebärmutterhalskrebs. 2018 wurde die Empfehlung auf Jungen ausgeweitet.

Sinnvoll ist die Impfung für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren, also bevor sie das erste Mal sexuell aktiv werden. Wurde die Impfung verpasst, kann sie bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Dass die Impfung wirkt, zeigt eine schwedische Studie mit mehr als 1,5 Millionen Mädchen und jungen Frauen, die vor dem Alter von 17 Jahren gegen HPV geimpft wurden: Sie haben demnach im Vergleich zu ungeimpften Frauen ein um 88 Prozent geringeres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.

Andere Studien konnten zeigen, dass die HPV-Imfung die Bildung von Gebärmutterhalskrebsvorstufen verhindern kann, die durchschnittlich in einem Zeitraum von etwa drei bis sechs Jahren nach einer durchgemachten HPV-Infektion auftreten. Da die Impfung nur zu einem Teil vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann, ist die Wahrnehmung der Früherkennung weiterhin wichtig.

Geschützter Geschlechtsverkehr

Eine Infektion mit HPV geschieht durch Geschlechtsverkehr.  Die Benutzung von Kondomen kann das Risiko einer Übertragung der Viren verringern. Daher ist es sinnvoll, sie auch zum Schutz vor einer HPV-Infektion einzusetzen. Zu 100 Prozent zuverlässig ist dieser Schutz allerdings nicht, da Kondome nicht alle Hautpartien des Genitalbereichs abschirmen, die von den Viren befallen sein können.

Neben geschütztem Geschlechtsverkehr verringert sexuelle Enthaltsamkeit das Risiko für eine HPV-Infektion – und damit für Gebärmutterhalskrebs. Wer sich sicher vor einer HPV-Infektion schützen möchte, dürfte im ganzen Leben nur mit einer Person Sexualkontakt haben, die bis dahin ebenfalls enthaltsam gelebt hat.

 

                  Wir Empfehlen Für Sie Feminakit und Kolloidales Silber 20 ppm gegen HPV-Infektion !

 

 

 

 Kolloidales Silber 200 ml- 500 ml- 1000 ml

 

  24.7.2022                               Depressive Verstimmung

 

Wie Vitamine und Kolloidales Gold bei einer depressiven Versimmung helfen können.

 

 

Ursachen & Symtome

 

Eine Depression ist ein länger anhaltendes Stimmungstief. In der Medizin wird bei Depressionen zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Man kann sie anhand der Symptome einteilen. Es gibt leichte, mittelschwere und schwere Depressionen. Bei leichen Formen spricht man auch von ,, depressive Verstimmung".

 

Depressive Verstimmungen haben oft mehr als eine Ursache:

Körperliiche und genetische Faktoren sowie psychische Einflüsse verstärken sich gegenseitig. Diese Faktoren lösen bei den Betroffenen ein Ungleichgewicht von Überträgersubstanzen im Gehirn aus, wie Serotonin (dem Glükshormon), Noradrenalin und Dopamin. Dadurch verändern sich die Gehirnnaktivitäten. Das hat Folgen auf das Denken und die Gefüle.

 

Die häufigsten Ursachen sind:

 

Lebensumstände: Belastende Lebensereignisse können Auslöser sein. Dazu gehören Liebeskummer, der Verlust eines nahstehenden Menschen oder insamkeit. Wenn man innerhalb  von zwei Wochen  nicht wieder in die Balance kommt, könnte eine Depression vorliegen.

 

Stress: In  Stresssituationen wird im Gehirn die Produktion von Serotonin gehemmt. Hält der Stress über mehrere jahre an, besteht die gefahr, dass sich die Serotoninproduktion nicht mehr normalisiert. Der Serotoninspegel bleibt niedrig, was zu Depressionen führen kann.

 

Genetische Veranlagung:

 

Studien haben gezeigt, dass eine genetische Ursache bei depressieven Verstimmungen wahrscheinlich ist. Angehörige ersten Grades (Eltern oder Kinder) haben ein um 50 prozent erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken.

 

Hormonelle Ursache:

 

Hormonveränderungen in der Frühschwangerschaft sowie während der Pubertät können eine mögliche  Ursache sein. Ebenso treten depressive Verstimmungen während der Periode oder kurz auf (PMS). Auch hormonelle Verhütungsmittel(Pille) oder die Wechseljahre können Auslöser sein.

 

Körperliche Ursachen:

 

das gehirn reagiert sensibel auf den Stoffwechsel des Körpers.

 

. Schilddrüsenunterfunktion (zum Beispiel bei Hashimoto): Erkrankungen der Schildd können depressive Verstimmungen auslösen. Schilddrüse und Psyche stehen in einem enge Zussamenhang.

 

. Diabetes: Gestörte Blutzuckerwerte  beeinflussen den gesamten Stoffwechsel, auch den der Nerven.

 

. Fruktoseintolerantz: Es gibt Hinweise darauf, dass bei Fruktoseintoleranz zu wenig Trytophan aufgenommen wird. Dies ist der Grundstoff für das Glückshormon Serotonin.

 

Scwere Erkrankungen: Körperliche Einschränkungen durch Krankheiten, dauerhafte Versehrheit, Schmerzen oder Pflegebedürftigkeit belasten den Alltag und machen Menschen anfälliger für Depressionen.

 

Wir empfelen für Sie Kolloidales Gold gegen Depression.

 

zur Produktbeschreibung

23.05.2022                                        Stress!

 

Wie Vitamine, Kolloidales Silber und Gold , Mineralstoffe helfen, die Stressresistenz zu erhöhen.

 

Jeder ist mal gestresst; das ist normal. Manche Menschen können Stress aber weniger gut abwehren. Da ist unter anderem in schwirigen Lebenssituationen der Fall. Doch auch ein Mangel an Mikronähstoffen senkt die Stressresistenz. Deshalb ist eine ausreichende bersorgung wichtig.

 

Vitamine kann den Bedarf decken und Stress vermindern. B-Vitamine werden für gesunde Nerven gebraucht. Vitamin B1, B2, B12 oder Folsäure stärken die Stressresistenz. Magnesium könnte Angst lösen, Schlaf fördern und Stresshormone senken. Auch Vitamin D sorgt für gute Stimmung. das ist wichtig, denn ausgeglichene Menschen können mit Stress besser umgehen.

 

Antioxidantien wie Vitamin C und E, carotinoide, Pflanzenextrakte und Resveratrol lindern oxidativen Stress - einen möglichen Verursacher von psychischem Stress.

Außerdem sind Omega - 3 -Fettsäuren ratsam. Sie wirken entzündungshemmend und schützen die Nerven. Möglicherweise reduzieren auch die Aminosäuren L-Theanin und L-Tryptophan Stress: L- Theanin wirk beruhiegend, L-Tryptophan wird für die Produktion von Glückshormonen gebraucht.

 

Außerdem wirken sich Probiotika günstig auf die Seele aus, weil der Darm über Nerven und Stoffwechselprodukte direkt mit dem gehirn in verbindung steht.

 

Stress: auf dauer ein hohes Gesundheitsrisiko:

 

Was uns stresst!

 

Laut ( WHO) zählt Stress mittlerweile zu den größten Gefahren für die Gesundheit.

 

Die wichtigsten stressauslösenden Faktoren sind: - Berufliche Stress durch Überforderungen, anstehende Termine oder ungenügende Ruhepausen.

- Emotionaler Stress durch Mobbing, Trennungen oder Verlust eines nahestehenden Menschen.

- Körperlicher Stress durch unzureichende Regenerationsphasen nach Ausdauer-oder Kraftsport.

 

Was passiert bei Stress im Körper?

 

Stress ist eine normale Reaktion auf erhöhte Anforderungen. Ein wenig Stress ist sogar gesund, weil er den Körper aktiviert. Die Ausschüttung von Stresshormonen sorgt dafür, dass Leistung abgerufen wird. Der Blutdruck steigt und dr Herzschlag wird beschleunigt.So konnten wir früher einer brenzligen Situation schneller enkommen.

 

Heute ist es kaum mehr notwendug, vor etwas zu flüchten - die Reaktionen sind aber immer noch die gleichen. Hinzu kommt: Der Körper baut die freigesetzten Energien nicht ab und das behindert das Abklingen von Stress.

 

Gefährlich wird Stress, wenn der Körper sich nicht egenerieren oder dem Stress ausweichen kann, wie bei Krankheiten und psychischen Belastungen. Dann erhöht er das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem kann es zu vielen anderen Bschwerden kommen wie Bluthochdruck, Haarausfall, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Auch die Gedächtnis- und Konzentrationnsfähigkeit kann beeinträchtigt werden.

 

Folgen von chronischem Stress

 

Bei chronischem Stress droht ein chronischer Erschöpfungszustand. Mediziner sprechen auch vom ,,Burn-out-Syndrom". Die Betroffenen fühlen sich sowohl körperlich als auch psychisch und emotional ,, ausgbrant" - die Leistungsfähigkeit ist stark eingeshrängt.

 

Auch beim chronischen Müdigkeitssyndrom vermutet man Stress als einen Auslöser. bei langanhaltender Verausgabung kann auch die Nebenniere versagen, die Stresshormone bereitstellt (Nebennierenschwäche). Andere Leidtragende werden müde oder depressiv.

 

Empfehlung: Vitamin C, B,  Liposomat, Kolloidales Silber und Gold!!

 

   02.04.22                                  Darmflora- Störung!

 

                               Was  versteht man unter einer Dysbiose?

 

Der Verdauungstark, vor allem der Dickdarm, ist von einer Vielzahl an Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) besidelt, in erster LienieBakterien. Aus diesen mehr als 100 Bilionen  Mikroorganismen besteht unsere Darmflora (Mikribiom). Siewart den Darm vor nfektionen, nterstützt das Immunsystem, produziert kurzkettige Fettsäure sowie Vitamine und sorgt für einen optimale pH-Wert. Überwiegen krankmachende Bakterien in der Darmflora, gerät diese aus dem Gleichgewicht und kann ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Man spricht dann von einer Dysbiose(Ungleichgewicht).

 

Zu den gesundheitsfördernden,,guten" Bakterien gehören zum Beispiel Bifidobakterien und Laktobazillien. Auch E. Cli gehört dazu, obwohl erpft mit Lebensmittelvergiftungen in Verbindung gebracht wird. Aber eigentlich sind die meisten E. coli-Stämme harmlos und Teil unserer natürlichen Darmflora.

 

Ursachen einer Darmflora-Störung

 

Die Darmflora ist ein empfindliches System, das durch unterschiedliche Faktoren aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann-zum Beispiel durch:

 

. Infektionen durch Bakterien: Durschfallbakterien oder Magenkeim Helicobacter pylori reizen die Darmschleimhaut.

 

. falsche Ernährung: Eine fett- und zuckerreiche Ernährung fördert das Wachstum ungesunder Bakterien.

 

 

. Stress: Auch durch körperlichen und seelischen Stress wird die Darmflora beeinflusst. Schädliche Bakterien haben leichteres Spiel.

 

. Nahrungsmittelintoleranz: Unverträglichkeiten gegenüber Fruktose, Gluten und Laktose können Entzündungen herforrufen und so das Gleischgewicht der Darmflora stören.

 

. Alkohol: reizt di Zellen des Magen- und Darmtrakts. Er  fördert die Produktion verschiedener Entzündungsfaktoren und schadet den gesunden Darmbakterien.

 

. Umweltgifte: Quecksilber und Blei können über die Nahrung aufgenommen werden und eine Dysbiose begünstigen.

 

. Medikamente: Die Einnahme von Antibiotika tötet nicht nur die krankmachenden, sondern auch die gesundheitsfördernden Bakterien ab. Je breiter das Wirkspektrum und je länger die Therapiedauer ist, desto stärker schädiegen Antibiotka die Darmflora. Auch andere Medikamente wie Abführmittel und die Antibabypille können das Gleichgewicht stören.

 

Probiotika  und kolloidales Silber können helfen,das Ungleichgewicht zu beheben.

 

Wirkweise!

 

Zu den Probiotika zählen lebende, gesundheitsfördernde Bakterien, zum Beispiel Milchsäurebakterien. Nach der Einnahme von Probiotika siedeln sie sich im Dickdarm an und haben gesundheitsfördernde Effekte: Zum Beispiel konkurrieren Probiotika mit schlechten Bakterien um Nährstoffe und beeinflussen so die Zusammensetzung der Darmflora positiv. Probiotika  unterstützen auch das Immunsystem und helfen dem Körper, sich gegen Krankheitserreger zu wehren, indem sie die Produktion schützender  Antikörper ankurbeln. Außerdem  wird die Bariere des Darms gestärkt und verhindert, dass schädliche Stoffe durch die Darmschleimhaut in den Körper eindringen.

 

Probiotika wurden auch im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Einnahme untersucht. Eine Übersichtsarbeit mehrerer Studien ergab, dass Antibiotika-bedingte Durchfälle durch Probiotika seltener auftraten. Bakterienarten wie Lactobacillus rhamnosus und Saccharomyces boulardi waren dabei besonders effektiv.

Um die Darmflora wieder ins Gleicgewicht zu bringen, müssen probiotika täglich über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Damit die guten Bakterien im Dickdarm ankommen, sollten die Präparate mindestens eine Milliarede Keime enthalten.

 

Therapie-Empfehlung

 

Eine Therapie auf eines sogenannten Multiwirkstoff-Präparates gewährleistet immer eine hohe Wirksamkeit.

Dabei verstärken die unterschiedlichen Wirkmechanismen mehrerer Wirkstoffe die Gesamtwirkung deutlich. Multiwirkstoff-Präparete sind im Alltag einfach anzuwenden und auch bei langfristiger Einnahme in der Regel nebenwirkungsfrei. Sie bieten zudem das beste Preis-Leistung-Verhältnis. Es gibt jedoch auch Wirksoffe, die aus technischen Gründen nicht oder nur in geringer Menge in einem Multiwirkstoff-Präparat enthalten sein können. Diese Einzelwirkstoff-Präparate müssen deshalb zusätzlich eingenommen werden.

 

Folgende Empfehlungen sind !

 

,, Muss-Präparate" erzilen eine gute Wirkung bei einem optimalen Preis-Leistung-Verhältnis.

 

Multiwirkstoff-Präparat für den Darm!

 

. Kolloidales Silber 20ppm

 

. Wirksoff -Kombination aus B-Vitaminen, Glutamin, idealerweise mit Rutin und Quercetin

 

Zusätzliche Einzelwirksoff-Präparate Empfohlene Tagesdosierung.

 

. Kolloidales Gold 1-3 ppm

. Resistente Stärke(20 bis 30 g)

. Probiotika (1 bis20 Milliarden Keime)

 

Soll- Präparate!

 

,,Soll - Präparate" sind zusätzlich sehr emfehlenswert. Sie optimiren die Wirkung unter anderem bei Entzündungen im Darm.

 

. Kolloidales Silber 20 ppm

. Kolloidales Gold 1-3  ppm

. Omega-3 - Fettsäuren 1.000 bis 2.000 mg hoher EPA-Anteil 1.500 mg

 

  Wir wünschen Ihnen viel Erfolg

20.02.22                               Gesund Essen, Gelenke stärken!

               Verschleiß, Entzündungen, Schwellungen, Verformungen Gicht.

 

Gelenbeschwerden sind Volksleiden! Die richtige Ernährung bietet eine große Chance, Entzündungen zu bekämfen, die Knochen zu stärken und die Gelenke zu ölen. Hand in Hand mit der klassischen Medizin und der wichtigen Bewegung.

 

Jeder vierte Deutsche leidet an einer rheumatischen Erkrankung, also mehr als 20 Millionen Menschen. Verschleiß, Entzündungen, Schwellungen, Verformungen - die Symtome sind so vilelfältin wie  die einzelnen Krankheiten. Besonders verbreitet ist die Arthrose; die Abnutzun des knorpels verursacht oft quälende Schmerzen.. An der rheumatoiden Arthritis, einer fortschreitende Gelenkentzündung, erkranken vor allem Frauen. Männer sind dagegen viel häufiger von Gischt betroffen, einer Stoffwechselstörung. Wer eine Gelenkerkrankung hat, bekommt beim Arzt in der Regel Schmerzmittel und Entzündungshemmer verschrieben. Wir empfehlen Ihnen Kolloidales Silber Natürliche Produkt von der Firma Dr.Juice JBB-vertrieb.de Die Forschung hat in den vergangenen jahrzehnten eine enorme Bandbreite an Wirkstoffen entwickelt, Beschwerdefreiheit abergarantiert keiner davon. Und die notwendigen Medikamente können durch ihre Nebenwirkungen, etwa bei rheumatoider Arthritis, sogar eine zusätzliche Belastung sein. Gibt es natürliche Wege, die gefährlichen Entzündungsprozesse im Gelenk zu stoppen? Kann man den Gelenkverschleiß aufhalten? Lassen sich Schmerzen nicht auch ohne Nebenwirkungen lindern? Oder kann ich zumindest die Nebenwirkungen meiner Medikamente abmildern? Das sind alles Fragen, die viele Betroffene umtreiben.

Die Ernährung ist ein uralter, aber vielfach in Vergesenheit geraten Ansatz, auf krank machende Prozesse im Körper einzuwirken. In jüngster Zeit hat die Ernährungsmedizin enorme Fortsritte gemacht, und immer mehr Menschen wollen diese Chance nutzen. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Ernährung und Ihre Gewonheiten so zu ändern, dass die Gelenke gestärkt werden.

 

Bei Gischt ist Eiweiß Gift!!

 

Teils, teils.Richtig ist: Lebensmittel mit einem Eiweißgehalt enthalten meist auch viele Purine. Die wiederum werden im Stoffwechsel zu Harnsäure abgebaut und können einen Gichtanfall auslösen. Inereien, Fisch, Fleisch, Hefeextrakte  und Hülsenfrüchte sind daher mit Vorsicht zu genießen. Ander ist die Lage bei Milch, fettarmen Milchprodukten und Eiern: Die versorgen uns mit wertvollem Eiweiß und sind äußerst purun arm. Da sie zudem die Harnsäureausscheidung über die Nieren anregen, sind sie bei Gicht emfehlenswert!

 

             Wir Empfelen : Sie ist die effektive Vorbeugung gegen die Erkrankung !     

            Verschleiß, Entzündungen, Schwellungen, Verformungen Gicht.

 

Kolloidales Silber

 

17.01.22

                         Unterleibschmerzen: Ursachen, Diagnose, Therapie

 

Schmerzen oder Ziehen im Unterleib oder Unterbach können vielfältige Ursachen haben - jenachdem, ob sie akut oder chonisch, bei Frauen oder Männern auftreten.

 

Diagnose: Die Art des Schmerzes, begleitende Symtome, Krankengeschichte und erste körpeliche Untersuchungen geben dem Arzt wichtige Hinweise auf mögliche Ursachen.

Hinter Unterbauchschmerzen bei Frauen stecken oft Erkrankungen an Eileitern, Eierstöcken und gebärmutter. Weitere Ursachen sind Zysten, Myome oder Endometriose. Unterbauchschmerzen bei Frauen: Oft liegt es an den Genitalorganen.

Unterleibsschmerzen - Ursachen: - Darmerkrankungen im unteren Bauch.

Akute Unterbauchschmerzen, vor allem rechtsseitig, lassen zuerst an eine Blinddarmentzündung denken. Welche Ursachen sonst noch häufiger infrage kommen.

Akute wie chronische Unterbauchschmerzen sind häufig Ausdruck von Probleme im Darm, und zwar in erster Linie in den Abschnitten, die sich im unteren Becken befinden.

Dazu gehören Teile des Dickdarms

mit dem Blinddarm nebst dessen Fortsatzes namens Appendix (im allegemeinen Sprachgebrauch häufig "Blinddarm" gennannt) und dem Enddarm sowie Teile des Dünndarms. Mitunter stralen Schmerzen, die sich vor allem im Oberbauch bemerkbar machen, etwa aufgrund von Magenerkrankungen oder Galenstörungen, in den Unterleib aus. Nicht immer allerdings sind es krankhafte Ursachen, die Darmbeschwerden und damit verbundene Schmerzen verursachen: Menschen, die häufiger über gewohnheitsbedingte Verstopfung klagen, haben auch immer wieder mal Schmerzen im unteren Bauch.

Beim Darmverstopfung (obstipation) ist die Stuhlentleerung erschwert, unvollständig, oder sie erfolgt zu selten.

Welche Behandlung passt!

Akute Darminfektionen: Durchfälle, je nach Erreger auch Unterleibsschmerzen.

Verschiedenste Erreger verursachen infektiöse Durschfallerkrankungen. Sie gehen in aller Regel mit kolikartigen Schmerzen im Bauch oder Unterbauch einher.

Hier eine Auswahl:

Yersiniosen sind Infektionen mit dem auch in Europa verbreiten Bakterium Yersina enterocoliitica. Meist übertragen infizirte tirische Lebensmittel, zum Beispiel auch aus unsauberen Kühlschränken, den Erreger. Es erkranken am vor allem Kinder. Zu Durchfällen und Fieber kommen (bei älteren Kindern und Jugendlichen) oft Schmerzen im rechten Unterleib, die zunächst an eine Blinddarmentzündung denken lassen.

 

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Durschfälle, Häufig krampartige Schmerzen im Unterleib.

Von Bedeutung sind hier vor allem zwei Kranheitsbilder, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Daran erkranken vor allem jüngere Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren oder darunter. Die Ursachen sind noch nicht geklärt. Eine familiäre Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen, vor allem bei Morbus Crohn. Für diese Erkrankung ist offenbar auch das Rauchen eine gewichtiger Risikofaktor, dagegen nicht für die Colitis ulcerosa.

Morbus Crohn:

Es enzünden sich eizelen Abschnitte im ganzen Verdauungstrakt, haupsächlich jedoch im unteren Dünndarmabschnitt, der dann in den Dickdarm übertritt (IIeum), und in Teielen des Dickdarms. Befallen sein können im erkrankten Bereich alle Darmteile, von der Schleimhaut bis in die tieferen Muskelschichten der Darmwand. Die Darmschichten verändern sich entzündlich, schwellen stellenweise an, verdicken und es entstehen Engstellen und Fisteln (krankhafte Gangverbinungen). Die Nährstoffaufnahme ist ebenfalls häufig gestört. Die Entzündungsprozese können auch auf andere Körperbereiche übergreifen, wie die Augen, die Haut, die Gelenke.

 

Wir Empfelen : Sie ist die effektive Vorbeugung gegen die Erkrankung!

Kolloidales Silber

 

                                                    Kolloidales Silber

17.08.2021

                                            ERHÖHTE   HOMOCYSTEINSPIEGEL

,,

 Wie Vitamine & Co. Homocysstein senken &  das Risiko für Folgeerkrankungen verringern.

 

Bei einer Hyperhomocysteinämie ist der Homocysteinspiegel im Blut erhöht. Dies schädigt die Gefäßwände. Homocystein erhöht das Risiko für Thrombosen, Embolien, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und weitere Erkrankungen. Bestimmte Mikronährstoffe bauen Homocystein im Körper ab und könnten so helfen, das Risiko für zahlreiche Erkrankungen zu senken.

 

Insbesondere B-Vitamine wie B2, B12 und Folsäure und Kolloidales Silber wirken erhöhten Homocysteinwerte entgegen. Sie werden bei ener Hyperhomocysteinämie als Behandlung empfohlen. Zusätzlich sind Cholin und Betain sinnvoll: Sie unterstützen den Körper beim Abbau von Homocystein.

 

Ursachen& Symptome!

 

Was ist Homocystein?

 

Homocystein ist ein Schädliches Zwischenprodukt, das natürlicheweise im Stoffwechsel ensteht und beständig entgiftet werden muss. Damit der Stoff in unschädlichhe Verbindungen umgewandelt weren kann, sind verschiedene Vitamine notwendig. Dabei werden aus Homocystein wieder ungefährliche Stoffe, nämlich die Eiweißbausteine (Aminosäuren) Methionin oder Cystein.

 

Hyperhomocysteinämie - Ursache!

 

Normaleweise hält der Körper den Homocysteinspiegel im normalen Rahmen, sodass seine schädlichen Wirkungen auf die Blutgefäße vermieden werden. Verschiedene Faktoren können jedoch dazu führen, dass ein hoher Homocysteinspiegel im Blut ensteht:

 

Vitaminmangel:

 

Eine Hyperhomocysteinämie ist meist die Folge eines Mangels an den Vitaminen B6, B12 und Folsäure. Die Minderversorgung mit diesen Mikronährstoffen nimmt mit fortschreitendem Alter und ungesunder Lebensweise zu. Vitaminmangel tritt häufiger bei Magen-Darm- Erkrankungen auf, etwa bei chronischer Magenschleimhautenzündung(Gastritis), bei chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen (CED) oder während einer strengen Diät bei Zöliakie(Glutenunverträglichkeit).

 

 

27.09.2021

Gehndefekt:

 

Aufgrund von vererbten Gendefekt kann der Homocysteinspiegel steigen. Dabei funktionieren die Enzyme des Homocysteinstoffwechsels nicht oder nicht richtig. Bei extrem hohen Blutwerten, wird Homocysstein dann über den Urin ausgeschieden(Homocystinurie). Diese schwere Form ist allerdings sehr selten: Schätzungen zufolge ist etwa eine von 300.000 Personen weltweit davon betrofen.

Bereits bei Kindern und Jugendlichen können dann Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Häufiger dagegen ist in anderer Gendefekt  (homozygote Mutation im MTHFR), derzur Folge hat, dass die Enzyme nicht mehr richtig funktionieren: Die Enzymaktivität kann um ungefähr 70 Prozent vermidert sein. An dieser schwächeren Form leiden rund 16 Prozent der gesamten Bevölkerung: Ungefähr eine von sechsPersonen ist betroffen.

 

Chronische Nierenschwäche:

 

Bei Patienten mit chronischer Nierenschwäche ist der Nierenstoffwechsel eingeschränkt. Dies führt dazu, dass Homocystein nicht ausreischend über dieNiere ausgeschieden werden kann.

 

Alkoholkonsum:

 

Alkohol beinflusst Schlüselenzyme im Homocysteinstoffwechsel. Bereits moderater Alkoholgenuss kann die Homocysteinwerte in die Höhe treiben.

 

Proteinreiche Ernährung:

 

Eine hohe Zufuhr an tierischen Eiweißen kann die Homocysteinwerte erhöhen, wenn der Stoffwechsel nicht intakt ist.

 

Medikamenteneinnahme.

 

Medikamente wie Cholosterin- und andere Blutfettsenker(zum Beispiel Fenofibrat) oder Anti-Parkinson-Mittel(L-Dopa) können hohe Homocysteinwerte verursachen. Auch die Langzeiteinnahme von Antiepileptika wie Phenytoin, Carbamazepin und Valproinsäure begünstigen eine Hyperhomocysteinämie; ebenso Medikamente, die Bildung der Magensäure hemmen(Protonenpumpenhemmer). Protonenpumpenhemmer setzen die Aufnahme von Vitamin B12 herab, das für den Abbau von Homocystein wichtig ist.

 

Stoffwechselerkrankungen:

 

Verschiedene  Stoffwechselerkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder eine Zuckerkrankheit (Diabetes) sind auch mit einer Entgleistung der Homocysteinwerte verbunden.

 

23.10.2021 Ursachen und Symtome !

 

Ein erhöter Homocysteinspiegel zeigt keine Symtome. Einen zu hohen Spiegel an Homocystein bemerkt man erst, wenn Folgeerkrankungen auftreten.

 

Mediziner vermuten, dass erhöhte Homocysteinwerte  die Funktion der Gefäßzellen verändern und thrombotische und arteriosklerotische Veränderungen begünstigen. Beobachtungsstudien zeigen, dass eine Hyperhomocysteinämie ein Risikofaktor für viele Erkrankungen ist:

. Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)

. Demenz (Alzheimer)

. Osteoporose (Knochenschwund)

. Herzkreislauf-Komplikationen bei Nierenerkrankungen

. Komplikationen bei Diabetes

. Depressionen

. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

. Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie

 

Im Falle eines Gendefektes können bereits im Kindesalter Symtome wie Kurzsichtigkeit, geistige Behnderung, Wirbelsäulenverkrümmung oder Osteoporose auftreten. Im frühen Erwachsenalter ist das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose und Embolien erhöht.

 

Behandlung:

 

Homocystein senken mit Folsäure, Kolloidales Silber und Gold, Vitamin B2, B6-B12

 

Wirkweise:

 

Für die Entgiftung von Homocystein benötigt der Körper verschiedene B-Vitamine. Liegt ein mangel vor, entwickelt sich eine Hyperhomocysteinämie.Die minderversorgung mit B-Vitaminen nimmt vor allem mit fortschreitendem Alter zu.

Die Wirkung von B- Vitaminen und kolloidales Silber und Gold auf den Homocysteinspiegel ist gut untersucht. Zahlreiche Studien belegen, dass B-Vitaminen erhöhte Homocysteinspiegel efektiv senken können.

 

Wie gut die gesundheitliche Folgewirkung ausfäll, ist dagegen umstritten.

man kann also nicht genau beziffern, ob und wie gut Herzinfarkte, Schlaganfälle und Thrombosen durch B-Vitamine vermieden werden können. Einige Hinweise gibt es aber: Eine langfristige Einnahme von Folsäure konnte das Schlaganfallrisiko um 18 Prozent reduziern. Ein größerer Effekt trat vor allem in Studien über einen Zeitraum von 36 Monaten und bei einer Senkung des Homocysteinspiegels um mehr als 20 Prozent auf.

 

Fazit:

 

B-Vitamineun Kolloidales Silber und Gold sind eine vergleischweise kostengünstie Therapie, die warscheinlich das Risiko von Alterserkrankungen des Herzkreislauf-Systems oder Demenz Senken,,

 

 

20.6.2021                                           VORSICHT, ZECKEN !

 

Wegen des milden Winters gibt es in diesem Jahr soviele Zecken wie nie. Sie lauern jetzt wieder auf Wiesen und im Gebüsch.

 

Was Se tun können, um sich zu schützen !

 

Schon ab einer Temperatur von sieben Grad Celsius sind Zecken akiv.

Oft sind das Hunde oder Katzen, häufig aber eben auch Menchen beroffen sind.

Zecken ist mit Bakterien oder Vieren infiziert, die Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis auslösen.

Bildet sich wenige Tage oder Wochen nach dem Zekenstich um die Einstischstelle jedoch ein kreisrunder, roter Hautausschlag, der größer wird, deutet das auf eine Infektion mit den Borreliose-Bakterien, den  Borrelien, hin und der Betroffene sollte sofort zum Arzt.

Die Erkrankung ist nicht durch Medikamente heilbar.

Sie kann bleibende Schäden wie Lämungen und Sprechstörungen verursachen und in schweren Fällen sogar tödlich sein.

 

So schützen Sie sich!!!

 

Um es erst gar nicht zu einer Infektion kommen zu lassen, kann jeder viel selbst tun. Dazu gehört der richtige Schutz durch Kleidung genauso wie die sorgfältige Kontrolle des Körpers.

 

Imfung schützt vor FSME !

 

Vorsorgemaßnahmen auch gegen diesen Erreger impfen lassen.

Oder kolloidales Silber von der Firma Jbb-vertrieb.de !

                                                        Demenz: Definition

19.05.2021

 

,,Der Begriff „Demenz“ (lat. Dementia) bedeutet sinngemäß „ohne Geist“. Definiert sind Demenzerkrankungen durch einen Abbau geistiger Funktionen, die dazu führen, dass Alltagskompetenzen mit der Zeit verloren gehen. Das Hauptmerkmal einer Demenz ist eine Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten. Zusätzlich treten auch Orientierungs- und Sprachprobleme auf, die auch von einer Änderung des Verhaltens und der Persönlichkeit begleitet werden können.

Bei Demenzerkrankungen kommt es zu Störungen in folgenden Bereichen:

  • Gedächtnis
  • Denken
  • Sprache
  • Orientierung
  • Verhalten/Persönlichkeit,,

4.05.2021

 

                                Vitamin B und Kolloidales Gold für den Gehirnstoffwechsel.
 
,, Wirkweise : Vitamine der B- gruppe und Kolloidales Gold helfen im Gehirn, den optimalen Stoffwechsel zu erhalten. Eine kleine, aber hochwertige Studie untersuchte die Wirkung eines Multivitaminpräparates auf die Stimmungslage. Enthalten waren B-Vitamine Vitamin C und die Mineralstoffe Calcium, Magnesium und Zink , Kolloidales Gold . Nach vier Wochen wurde bereits eine Verringerung der depressiven Vertimmung beobachtet. Da Studien mit einzelnen Vitaminen oft nicht erfolgreich abschnitten, schließen die Autoren daraus, dass eine breite Mischung für die Wirkung wichtig ist.,, Kolloidales Gold 200 ml Bestellung: www.jbb-vertrieb.de

11.04.2021                         Vitamin D und Kolloidales Gold                                                                  

 

,,Vitamin D und Kolloidales Gold aktiviert das angeborene und erworbene Immunsystem. Es sorgt für die Produktion von Stoffen, die gegen Erreger wirken sowie für die Beseitigung der Erreger.

Zudem verbessert es die Barrierefuntion unserer Schleimhäute. Dadursch erschwert Vitamin D und Kolloidales Gold indirekt Bakterien und Giftstoffen den Zugang zu unserem Körper.

Ein Vitamin- D-Mangel sollte deshalb ausgeglichen werden. Besonders im Winter ist Vitamin D und Kolloidales Gold zum empfehlen ist. Die Sonnenstrahlung reicht nicht aus, damit der Körper ausreichend Vitamin D bildet. 60 bis 80 Prozent haben zu dieser Zeit einen Mangel.

Zur allegemeinenen Unterstützung des Immunsystems eine tägliche Dosis von 1.000- bis 2.000 Einheiten Kolloidales Gold 5,00 ml bis 15,00 ml .

Vitami D unn Kolloidales Gold sollte zu einer Malzeit eingenommen werden. Das Fett aus der Nahrung fördert die Aufnahmen."

7.03.2021                                     Besenreiser !

 

,,Besenreiser, auch Besenreiservarizen genannt, breiten sich wie eine Art Reisigbesen unter der Haut aus und tragen daher ihre Bezeichnung. Besenreiser entstehen, wenn sich das Blut in den Venen staut, weil die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren oder überlastet sind. Dies führt dazu, dass die kleinen Gefäße ausleiern und unter der Haut in Form von dünnen blau-roten Verästelungen sichtbar werden. Eine direkte Gefahr geht von Besenreisern nicht aus, allerdings können sie Hinweise auf andere Venenleiden geben.

Die Entstehung von Besenreisern ist in erster Linie erblich bedingt. Außerdem können sich Besenreiser durch die Einwirkung weiblicher Geschlechtshormone bilden. Das Östrogen lässt die Gefäßwände erschlaffen. Hier stellt vor allem die Einnahme der Anti-Baby-Pille, insbesondere bei Frauen die älter als 30 Jahre sind, eine Gefährdung dar. Eine Schwangerschaft fördert die Erschlaffung der Venen zusätzlich.

Menschen mit Übergewicht  sind ebenso gefährdet, Besenreiser zu bekommen. Darüber hinaus wird die Entstehung von Besenreisern durch zu viel stehende oder sitzende Tätigkeit vor allem im Beruf sowie generell mangelnde Bewegung gefördert. Das Zusammenspiel zwischen Muskelpumpen und Venenklappen wird bei zu viel stehender oder sitzender Tätigkeit so gestört, dass das Blut nicht von den Venen zum Herz transportiert werden kann. Da das Blut so immer wieder in die Venen zurückwandert, werden die Gefäßwände gedehnt und ausgeleiert. 
Weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Besenreisern sind das Rauchen sowie übermäßig häufiges Tragen von hochhackigen Schuhen."

23.01.2021                                   Prostatavergrößerung !

 

 

Viele Männer im fortgeschrittenen Alter leiden unter einer Prostatavergrößerung: Probleme beim Wasserlassen und eine gestörte Potenz sind typische Beschwerden. Kolloidales Silber und Gold können dazu beitragen, das Wachstum der Prostata aufzuhalten und Beschwerden natürlich zu lindern. Jeder zweite über 60-Jährige ist betroffen. Fast alle Männer über 85 Jahre haben eine Prostatavergrößerung.

Aus diesem Grund sollten betroffene Männer regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen, um eine Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Dann sind die Heilungschancen am größten. Darüber hinaus ist eine ausreuchende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen und Kolloidales Silber und Gold wichtig: Sie könnten der Krebsentstehung vorbeugen.

 

1.12.2020                  ,,Welche Vitamine braucht mein Immunsystem?"

 

 

Jeden Tag sind wir Erregern wie Bakterien und Viren ausgesetzt. So ist unser Immusystem ständig aktiv, um zu verhindern, dass sich die Keime in unserem Körper einnisten. Solange die Abwehr funktioniert, bemerken wir  sie nicht, ist sie geschwächt, werden wir krank. Tatsächlich kann jeder seine innere Schutzpolizei unterstützen: Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die unseren Organismus ausreichend mit wertvolln Vitaminen versorgt. Die Zauberformel für eine sterke Abwehr heißt :Vitamine (wie zum beispiel Dr. Juice Liposomales Vitamin C). Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau der Schleimhäute, die eine wichtige Barriere gegen schädliche Mikro-organismen sind. Der Nährstoff findet sich vor allem in Leber sowie in gelben, orangefarben oder auch roten Sorten von Obst und Gemüse. Abwehrklassiker Vitamin C erhöh unter anderem die Anzahl der Fresszellen  deutlich: Sie zersetzen die Krankheits erreger. Der Vitalstoff steckt etwa in Zitrusfrüchten und Gemüse wie rote Paprika oder Brokkoli. Vitamin E wiederum wehrt frei Radikale ab. Die schädlichen Sauerstoffverbindungen können gesunde Körperzellen zerstören. Das Vitanin kommt unter anderem in Weizenkeim und Sonnenblumenöl sowie in Mandeln und Haselnüssen vor. Daneben besitzen  auch die B-Vitamine immunmodulierende Eigenschaften. Sie sind reichlich in grünen Gemüsesorten sowie in Getreide- und Milchprodukten vorhanden. Ebenso essenziell für eine intakte  Abwehr ist Vitamin D. Lebensmittel wie fetthaltiger Seefisch und Pilze enthalten den Nährstoff aber nur in geringen Mengen. Haupt sächlich wird das Vitamin vom Körper mithilfe von Sonnenstrahlung selbst hergestellt. Das pusht den  Vitamin- D-Spigel: Scheint im Winter mittags die Sonne, ist es ratsam, Gesicht und Arme bescheinenzu lassen. Nicht immer kann der Bedarf an lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralstoffen über den Speiseplan gedeckt werden. Dann sind Nahrungsergänzungsmittel praktisch, die es etwa im  JBB-vertrieb.de Shop gibt, wie das Liposomales Vitamin C. Einmal am Tag eingenommen, versorgt es das Immusystem mit allem, was es benötigt. Zudem gut für die Abwehr: viel trinken, regelmäßige körpeliche Aktivität, genügend Schlaf und möglichst wenid Stess.

24.10.2020                                          So bleiben Sie gesund !

 

Wie wirksam sind bekannte Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Erkältungen ?

 

                                           Infektionen: was ist was?

 

- Erkältung Schnupfen ist ein  gutes Indiz für eine Erkältung oder einen grippalen Effekt, genauso,wie häufiges Niesen. Hinzu kommen  eventuell leichtes Fieber, Gliederschmerzen, Halzschmerzen , Husten. Meist fühlt man sich aber nicht so krank, dass man es nicht aus dem Bett schafft.

 

- Grippe Innerhalb kürzester  Zeit fühlt man sich richtig krank und bekommt oft hohes Fieber über 39 Grad sowie starke glieder- oder Muskelschmerzen. Eine Woche oder länger flachliegen gehört in der Regel dazu.

 

- Covid-19 Sich Schlagartig krank fühlen wie bei einer Grippe, das gibt es bei Covid-19 eher selten. Von einer Erkältung können Latein die Erkrankung dagegen in den ersten Tagen nicht unterscheiden. Danach gilt der Verlust des Geschmacks- oder auch Geruchssinns als Corona Symptom. Allerdings tritt dies nur bei einem Teil der Erkrankten auf - und auch bei Erkältungen, wenn die Nase verstopft ist. Auch ein eher trockener Husten kann für Covid-19 statt für eine Erkältung sprechen. Sicherheit bringt nur ein Test.

 

Vorbeugung !

 

 - Vitamine.

Egal ob tägliche Apfel oder die heiße Zitrone: Vitamin C, gelten als Klassiker, um Erkältung vorzubeugen.

 

- Sauna und Wechselduschen

 Beides soll- bei regelmäßigeranwendung - das Immunsystem stärken.

 

- Viel Schlafen

Wer wenieger als sieben Stunden schläft, erkältet sich dreimal so häufig wie diejenigen,die mindestens zu acht stunden Shlaf pro Nacht kommen.

Zimmer vor Schlafengehen lüften und für feuchte Luft zu sorgen.

 

- Zinkpräparate und Kolloidales Silber

Ist eine Erkältung im Anmarsch, schluck man gleich zu Beginn ein Zinkpräparat oder Kolloidales Silber und schon geht es einem wiede gut.

 

- Nasenduesche

Erkältungen werden meist dursch Viren verursacht. Diese werden per Tröpfchen-Infektion übertragen und vor allem über Nase und Mund sowie über den Rachen aufgenomen. Die Viren per Nasendusche mit Salzlösung ,Kolloidales Silber aus der Nase heraus zu spülen, bevor sie sich im Körper ausbreiten.

 

- Dauerstress vermeiden

We ständig unter Stom steht und unter psychischem Stess leidet, schwächt sein Immunsystem und ist dadursch anfälliger für Erkältungen.

 

- Bei jedem Wetter rausgehen

Immerhin steckt im Wort ,,Erkältung" schon ,, Kälte" drin. Zwar wird das Immunsystem geschwächt, wenn der Körper friert, aber erst bei extremen Temperaturen. Zumal es Erkältungsviren braucht, um sich anzustecken. Diese verbreiten sich besonders gut in trockener Luft. Die gibt es entweder an kalten Tagen draußen - oder drinnen bei warmer Heizungsluft. Da in geschlossenen Räumen meist noch andere Menschen sind, ist das Infektionsrisiko drinnen größer als draußen. Also ruhig bei jedem Wetter rausgehen!

 

- Hände waschen

Regelmäßiges und ausreichend langes Händewaschen mit normales Seife ist mit der beste Schutz gegen Erkältungen. Sie sollten, wenn sie nach Hause kommen und vor jedem Essen die Hände waschen. Wer dazu noch in die Armbeuge statt in die Hände hustet oder niest, verringert die Verbreitung von Vieren weiter.

 

- Abstand halten

Keine Umarmungen, kein Händeschütteln und ausreichend Abstand bei Unterhaltungen: Was in Corona-Zeiten zum allgemeingültigen Standard wurde, schützt auch vor Erkältungen. Denn die Viren können sich so schwiriger verbreiten.

 

 

 

06.09.2020 Quelle                          

                                              Keuchhusten !

 

Keuchhusten (Pertussis) ist eine akute Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind krampfartige Hustenanfälle und ein keuchendes Atemgeräusch beim anschließenden Luftholen. Keuchhusten kann Kinder und Erwachsene gleichermaßen treffen, äußert sich aber etwas unterschiedlich. Lesen Sie hier, wie ansteckend Keuchhusten ist, wie er behandelt wird und warum er gerade bei Erwachsenen oft unerkannt bleibt.

 

 

Kurzbeschreibung: Keuchhusten

  • Was ist Keuchhusten genau? Eine sehr ansteckende, bakterielle Infektion der oberen Atemwege.
  • Symptome: bellender, stakkatoartiger Husten mit keuchendem Luftholen nach den Attacken
  • Ansteckung: über Tröpfcheninfektion beim Niesen, Husten, Sprechen oder Küssen
  • Behandlung: Antibiotika, inhalieren,Kolloidales Silber, ausreichend trinken, schonen; Risikopatienten wie Säuglinge sollten im Krankenhaus behandelt werden.
  • Impfung: ab dem zweiten Lebensmonat; muss nach zehn bis spätestens 20 Jahren aufgefrischt werden
  • Prognose: Keuchhusten kann über mehrere Wochen oder Monate anhalten, heilt aber meist vollständig aus. Gefährliche Komplikationen sind vor allem bei kleinen Kindern möglich.

 

 

Keuchhusten - Symptome

 

Keuchhusten (medizinisch: Pertussis) verläuft bei Kindern typischerweise in drei Phasen:

Hat man sich angesteckt, ist es sehr wahrscheinlich, dass man zunächst gar nichts vom Keuchhusten merkt. Die Symptome sind in der sogenannten erkältungsartigen Phase noch unspezifisch und ähneln – daher der Name – denen einer Erkältung. Erst später zeigen sich typische Keuchhusten-Symptome. Klassischerweise verläuft eine Pertussis-Infektion in drei Stadien, die von jeweils anderen Symptomen begleitet werden.

1. Erkältungsphase (Stadium catarrhale): Sie dauert eine bis zwei Wochen. In diesem ersten Stadium sind die Keuchhusten-Symptome noch unspezifisch. Sie werden deshalb nur selten richtig gedeutet. Meist werden die Beschwerden für eine banale Erkältung gehalten. Keuchhusten-Symptome des ersten Stadiums sind:

  • Husten
  • Niesen
  • Halsschmerzen
  • laufende Nase 

2. Anfallstadium (Stadium convulsivum): Dieses Stadium dauert bis zu sechs Wochen. Es zeigen sich hier die klassischen Anzeichen von Keuchhusten: krampfartige Hustenanfälle bis hin zu Atemnot (daher spricht der Voksmund auch von "Stickhusten"). Die Hustenattacken treten vor allem nachts aus. Nach einem Anfall atmen die Patienten mit einem juchzenden Geräusch ein. Es entsteht durch eine Verkrampfung des Kehlkopfs.

Ein Hustenanfall dauert oft Minuten an und kann sich bis zu 50 Mal am Tag wiederholen. Er erfolgt stakkatoartig und wird deshalb auch als Stakkato-Husten bezeichnet. Oft wird er begleitet von Erbrechen. Zumindest aber würgen viele Patienten zähen Schleim (Auswurf) hervor.

In diesem Krankheitsstadium haben die meisten Patienten auch keinen Appetit und können kaum oder gar nicht schlafen.Fieber tritt dagegen nur selten auf.

3. Erholungsstadium (Stadium decrementi): Diese letzte Krankheitsphase dauert bis zu zehn Wochen an. Während dieser Zeit werden die Hustenanfälle allmählich schwächer, und die Patienten fühlen sich bald wieder fitter.

 

Keuchhusten bei Erwachsenen

 

Keuchhusten galt lange als "Kinderkrankheit". Das ist er aber schon längst nicht mehr. Zunehmend erkranken auch Jugendliche und Erwachsene daran:

Im Jahr 2008 wurde das Durchschnittsalter der Keuchhusten-Patienten mit etwa 42 Jahren angegeben. Zehn Jahre zuvor lag es noch bei etwa 15 Jahren. Mittlerweile betreffen zwei Drittel aller Keuchhusten-Fälle Menschen, die älter als 19 Jahre sind! Das liegt Medizinern zufolge daran, dass Erwachsene oft die notwendige Auffrischimpfung vergessen: Fast alle Kinder (95 Prozent) sind bei ihrer Einschulung gegen Keuchhusten geimpft. Dieser Impfschutz muss aber nach zehn bis maximal 20 Jahren aufgefrischt werden. Wer das nicht tut, steckt sich bei nächster Gelegenheit mit Keuchhusten an und wird sehr wahrscheinlich krank.

Keuchhusten bei Erwachsenen nimmt oft einen untypischen Verlauf: Die Symptome sind schwächer, die Hustenanfälle weniger stark und eher kontinuierlich als attackenartig. Das Erstickungsrisiko ist gering.

Weniger gefährlich macht das die Infektion aber nicht, im Gegenteil: Viele erkrankte Erwachsene halten den Keuchhusten einfach für einen besonders hartnäckigen, aber gewöhnlichen Husten. Sie gehen deshalb nicht zum Arzt. Ohne Behandlung können sich die Keuchhusten-Erreger aber im Körper ausbreiten. In seltenen Fällen führt das zu Komplikationen und Folgeerkrankungen. Oft sind zum Beispiel Lungen- oder Mittelohrentzündung sowie Rippenbrüche die Folge von Keuchhusten.

Erwachsene, die an Pertussis erkranken, sind zudem oft eine Gefahr für andere. Sie gelten als ernste Ansteckungsquelle für Säuglinge und ältere Menschen. Bei diesen kann Keuchhusten schwer und gefährlich verlaufen.

 

Keuchhusten-Therapie bei Erwachsenen

 

Keuchhusten bei Erwachsenen wird ähnlich behandelt wie bei Kindern. Antibiotika werden bevorzugt in frühen Krankheitsstadien gegeben. In späteren Stadien dienen sie dazu, die Ansteckungsgefahr für andere Menschen zu verringern. Bei jugendlichen und erwachsenen Patienten ist das besonders wichtig. Häufig sind nämlich sie es, die Säuglinge anstecken. Und für diese kann Keuchhusten lebensgefährlich werden.

Neben Antibiotika unterstützen allgemeine Maßnahmen die Behandlung von Keuchhusten. Dazu zählen etwa Inhalationen, Brustwickel, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie eine angefeuchtete Raumluft, und Kolloidales Silber kann helfen.

 

Keuchhusten: Verlauf und Prognose

 

Keuchhusten kann über Wochen bis Monate anhalten. Bei manchen Patienten verläuft die Erkrankung relativ mild, bei anderen dagegen schwer. In der Regel heilt Pertussis aber ohne bleibende Schäden vollständig wieder aus.

Bei etwa bei jedem vierten Keuchhusten-Patienten entwickeln sich allerdings Komplikationen. Dazu zählen vor allem Lungenentzündung und Mittelohrentzündung. Kinder sind dabei häufiger betroffen als Erwachsene.

Besonders für Säuglinge unter sechs Monaten kann Keuchhusten sehr gefährlich werden. Die Atemaussetzer können einen erheblichen Sauerstoffmangel verursachen, der das Gehirn schädigt. Mögliche Folgen sind bleibende Schäden wie Lähmungen, Seh- oder Hörstörungen sowie geistige Störungen. Ganz selten sterben die kleinen Patienten sogar. Deshalb sollten Säuglinge mit Keuchhusten vorsichtshalber immer im Krankenhaus behandelt werden.

 

Kolloidales Silber

                                                        Kolloidales Silber

 

 

1.08.2020                        Wenn Die Nerven Verrücktspielen!

 

 

Füße und Beine fühlen sich taub an oder kribbeln stark? Das können Symtome einer Polyneuropathie sein.

Wird die Ursache der Nervenkrankheit früh erkannt, sind die Heilungschancen gut.

 

Zu den typischen Symtomen, die am Anfang der Erkrankung meist an Füßen und Beinen auftreten, zählen verminderte Sensibilität, brennende Schmerzen oder das Gefühl, als ob tausend Ameisen auf der Haut herumkrabbeln. Die Diagnose: Polyneuropathie.,, Der Begriff stammt aus dem Griechieschen und beduetet übersetzt, Erkrankung mehrerer Nerven.

Betroffen sind dabei die peripheren Nerven, also nicht die des Gehirns oder Rückenmarks.

 

Schädigung der Nervenfasern

 

Sind diese Nerven geschädigt,ist die Informationsübertragung zwischen Gehirn,Rückenmark und anderen Teilen  des Körpers gestört. Die Folge: starke Beschwerden in den Region der defekten peripheren Nerfenleitungen. Am häufigsten tritt das Leiden an beiden Füßen auf, meist symmetrisch. Manhce Beeinträchtigungen wie Muskelkrämpfe und unwillkürliche Muskelzuckungen enstehen aufgrund von krankhaften Überreaktionen der Nerven. Dann geraten Beine und Arme außer Kontrolle. Ist die Reizübertragung in einer Körperregion unterbrochen, empfinden Betroffene dort nicht mehr. In den meisten Fällen beginnt es mit Taubheitsgefühlen in beiden Fußsohlen. Das führt zu Unsicherheit beim Gehen, die Patienten sind in ständiger Angst zu stürzen. Darüber hinaus spüren sie nicht einmal mehr, wenn der Schuh drückt und den Fuß verletzt: Wunden werden auf diese Weise schnell chronisch und breiten sich tief im Gewebe aus.

Im Krankheitsverlauf kann sich die Polyneuropathie von Füßen, Knöcheln und Knien nach oben ausweiten: möglicherweise auch auf Finger und Hände. Gefhärlich ist es, wenn das nervliche Temperatureempfinden geschädigt ist: Hitze und Kälte? Für Betroffene nicht mehr oder kaum noch wahrnembar. Sie verbrennen sich dann an der heißen Herdplatte, ohne es zu merken.

 

Die Ursachen sind sind vielfältig

 

Die Polyneuropathie gehört hierzulande zu den häufigsten Nervenerkrankungen.

Etwa fünf bis acht Prozent der Deutschen leiden darunter. Es gibt eine Vielzahl an Therapien, die zumindest die Symptome positiv beeinflussen. Den größen Erfolg aber bringt eine Behandlung der Ursache. Und hier liegt das Problem: Insgesamt kennt die Wissenschaft mittlerweile einige Hundert mögliche Auslöser der Nervenfunktionsstörung. Den impulsgebenden Grund aufzuspüren ist vielfach eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Betroffene können die Detektivarbeit unterstützen, indem sie die Signale ihres Körpers aufmerksam beobachten und ernst nehmen.

 

Häufig ist Diabetes die Ursache

 

 

,, Etwa 35 Prozent der Polyneuropathien sind in Deutschland auf den Diabetes mellitus zurückzuführen", Aber auch Nieren schäden, Medikamente, Infektionskrankheiten wie etwa Borreliose, Vitaminmangel und vorallem übermäßiger Alkoholkonsum können Neven schädigen und so die Reizweiteleitung nachhaltig stören. Je eher eine Polyneuropathie ursächlich behandelt wird, desto größer die Chance, sie zu heilen. Erste Maßnahme bei Diabetikern: die optimale Einstellung des Blutzuckers. Dafür gilt es, einen Vitamin-B1- Mangel zu beheben. Laut einer Studie haben Zuckerkranke im Durchschnitt 75 Prozent weniger Vitamin B1 im Blutplasma als Gesunde. Der Vitalstoff ist für intakte Nerven unerlässlich. Die Fettlösliche Vorstufe von Vitamin B1 wierd vom Körpers besonders gut aufgenommen. Bei infektiös bedinkten Polyneuropathien kommen Antibiotika zum Einsatz.

Schmerzen lassen sich mit Acetylsalilicylsäure (ASS), Diclofenac oder Ibuprofenlindern Kolloidales Silber und Gold, starke Beschwerden mit Opioiden.

Für eine verbesserte Lebensqualität sind oft Geduld und Durchhaltevermögen gefordert.

Kolloidales GoldKolloidales Silber

 

 

22.06.2020                                   

                                             Zecken !

 

Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger 2004 waren weltweit etwa 900 Zeckenarten bekannt.

 

Merkmale

 

 

Wie bei den meisten Milbenarten besteht der Körper der Zecken aus zwei beweglich gegeneinander abgesetzten Abschnitten. Der vordere Abschnitt, bei den Milben generell Gnathosoma benannt, trägt bei den Zecken (aus historischen Gründen) den abweichenden Namen Capitulum. Dieser Abschnitt entspricht dem, was landläufig als Zeckenkopf bezeichnet wird. Der übrige Rumpf wird Idiosoma genannt. Der vordere, die Beine tragende Abschnitt, das Podosoma, geht ohne scharfe Grenze in den hinteren Abschnitt, das Opisthosoma, über. Auf dem hinteren Abschnitt des Capitulum tragen viele Schildzecken zwei auffallende Porenfelder, die nach verschiedenen Ansichten entweder als Drüsen oder als Sinnesorgan dienen. Seitlich am Idiosoma sitzen die vier Beinpaare. Die Beine bestehen aus sechs deutlich gegeneinander abgesetzten Segmenten (benannt Coxa -Trochanter-Femur-Patella oder Genu-Tibia-Tarsus). An der Spitze des Tarsus sitzen zwei Krallen und bei den Schildzecken (und den Larven der Lederzecken) ein Haftpolster (Pulvillus) zum Festhalten an glatten Oberflächen. Seitlich am Idiosoma sitzen zwei Öffnungen der Tracheen, die Stigmen heißen und luftgefüllte Kanäle sind, die die Körperoberfläche für die Atmung vergrößern. Vor allem bei Schildzecken sitzen sie meist innerhalb eines sklerotisierten und auffallend skulpturierten Stigmenfelds. Viele Zeckenarten besitzen kleine, wenig auffallende Augen, die bei den Schildzecken paarweise auf der Körperoberseite (dorsal) sitzen, aber z. B. bei der Gattung Ixodes fehlen. Bei den Lederzecken kann eine höhere Anzahl vorkommen, die randlich auf der Körperunterseite (ventral) sitzen. Zumindest bei einer Zeckenart, der Kamelzecke Hyalomma dromedarii, ist optische Wirtsfindung (Skototaxis)  durch die Wahrnehmung der Silhouette des Wirts nachgewiesen.

Die beiden Familien Schildzecken und Lederzecken unterscheiden sich dadurch, dass bei den Schildzecken der namengebende Schild( Scutum)  ausgebildet ist, der oben (dorsal) auf dem Idiosoma sitzt. Bei vielen Zeckenarten wie dem  Gemeinen Holzbock bedeckt er beim Männchen den gesamten Rumpf, beim Weibchen nur etwa die Hälfte. Bei den Lederzecken fehlt ein Schild. Außerdem sitzt bei den Lederzecken das Capitulum mit den Mundwerkzeugen etwas bauchseitig (ventral) am Körper, so dass es bei Betrachtung von oben nicht sichtbar ist.

 

 

Mundwerkzeuge und Saugvorgang

 

 

Kennzeichnend für die Zecken sind vor allem die vorn am Capitulum sitzenden Mundwerkzeuge. Diese sind für die blutsaugende Lebensweise eigentümlich umgestaltet. Außen sitzen zwei viergliedrige Taster (Palpen), die Sinnesorgane sind und nicht am Saugvorgang teilnehmen. Sie umhüllen in Ruhestellung häufig die eigentlichen Mundwerkzeuge. Zentral sitzt ein Hyposom genannter Stechrüssel, der häufig Zähne aufweist, die als Widerhaken wirken. Auf der Oberseite (dorsal) und meist von unten her nicht sichtbar sitzen die beiden Cheliceren. Diese bestehen aus einem zweiteiligen Schaft, der parallel zum Hypostom nach vorne gestreckt wird und der unbeweglich mit breiter Basis am basalen Teil des Capitulums ansitzt. An der Spitze tragen sie mehrere bewegliche zahnförmige Vorsprünge, Chelicerenfinger genannt. Die Zecke ritzt beim Saugvorgang mit ihren Cheliceren die Haut ein und schiebt anschließend das Hypostom in die Wunde. Entgegen einer verbreiteten Vorstellung ist das Hypostom aber kein hohler Saugrüssel: die Mundöffnung liegt basal zu ihm auf der breiteren Basis des Capitulums. Das Hypostom kann eine eingesenkte Nahrungsrinne tragen. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich als Zeckenbiss bezeichnet, korrekt ist jedoch Zekenstich. 

Beim Saugvorgang schafft das Tier mit den Mundwerkzeugen eine Wunde, indem Gewebe mit kleinen Blutkapillaren aufgerissen wird. Das sich hier ansammelnde Blut wird anschließend aufgesaugt (sog. Pool feeder). Langrüsselige Tiere (Prostriata) wie der Gemeine Holzbock verankern sich beim Saugvorgang vorwiegend mit den Mundwerkzeugen, kurzrüsselige (Metastriata) wie die Dermacentor-Arten scheiden zu diesem Zweck eine leim- oder kittartige Substanz aus. Der Saugvorgang ist bei den Lederzecken relativ kurz, etwa 30 bis 60 Minuten, Ausnahmen bilden die Larven. Bei den Schildzecken kann er viele Tage bis Wochen dauern. Der Körper der weiblichen Schildzecken kann dabei auf das Zwanzigfache seines ursprünglichen Volumens und das Hundertfache des Gewichts anschwellen, daran sind neben der Dehnung der Kutikula auch echte Wachstumsvorgänge beteiligt. Bei den Lederzecken wird weniger Blut, meist etwa das Fünffache des Körpervolumens und das Zehnfache des Gewichts bei einem Saugvorgang aufgenommen.

Beim Saugvorgang gibt die Zecke Speichel  in die Wunde ab. Dieser enthält bei den bisher untersuchten Arten viele Hundert unterschiedliche Protenie, die größtenteils bei keiner anderen Tiergruppe gefunden wurden. Wichtigste Funktion des Speichels ist es, das Zusammenklumpen der Blutplättchen zu verhindern, das ansonsten den Wundverschluss einleitet. Dazu greifen etliche Enzyme  an verschiedenen Stellen der Signalkaskade ein. Auch die weitere Blutgerinnung  wird so unterdrückt. Außerdem werden Entzündungsreaktionen unterdrückt (z. B. durch  Prostaglandine) und das Schmerzempfinden gehemmt, um Abwehrreaktionen des Wirts zu vermeiden. Gegen Hormone und Signalstoffe wie  Histamin,Serotonin und Bradykinin wirksame Hemmstoffe können teilweise mehrere dieser Zwecke parallel erreichen. Der abgegebene Speichel kann Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger enthalten, durch die der Zeckenstich sein besonderes Risiko erhält. Obwohl der Zeckenspeichel generell die Funktion der körpereigenen Immunabwehr  an der Einstichstelle vermeidet, kann es beim Menschen in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen vom Soforttyp kommen. Die immunmodulatorischen Beziehungen zwischen Parasit und Wirt sind dabei äußerst komplex. Nach wiederholten Kontakten mit Zecken kann die Immunabwehr stark ansteigen, was allerdings artspezifisch ist, weil Zeckenarten wirtsspezifische Immunmodulatoren Im  entwickelt haben. Dabei können unerwartete Wechselbeziehungen auftreten. Beispielsweise waren Mäuse dann immun gegen Zecken-Borreliose, wenn sie vorher mehrfach von nicht infizierten Zecken gestochen worden waren. Selten, aber lebensgefährlich ist die  Zeckenparalyse, bei der ein als Nervengift wirkender Stoff eine Hemmung der motorischen Nerven bewirken kann, die sich von der Einstichstelle her fortsetzt.

Nach einer ausgedehnten Blutmahlzeit erreichen vor allem weibliche Zecken eine Größe von bis zu 3 cm.

 

Zecken übertragen beim Zekenstich  aufgrund ihrer Lebensweise häufig Krankheitserreger zwischen den Wirten, ohne jedoch selbst zu erkranken. Es handelt sich dabei um mehr Arten von Krankheitserregern als bei jeder anderen parasitischen Tiergruppe. Auch Menschen sind durch Erkrankungen wie Borreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis  (FSME),  Babesiose, Ehrlichiose, Rickettsiosen oder Neoehrlichhiose  betroffen.

Wichtigste Überträger in Mitteleuropa sind die Arten der Gattung Ixodes mit der häufigsten einheimischen Art, dem Gemeinen Holzbock  (Ixodes ricinus), daneben auch die Gattungen Rhipicephalus, Dermacentor, Haemaphysalis, Amblyomma und aus der Familie der Lederzecken die Gattungen Argas und Ornithodorus.[Während Zecken in der Vergangenheit nur im Sommerhalbjahr eine Gefahr darstellten, da sie in den Wintermonaten Winterrruhe  hielten, sind sie mittlerweile – bedingt durch die globale Erwermung  – in milden Wintern ganzjährig aktiv.

 

 

                                  Wir empfehlen für Sie Dr. Juice Kolloidales Silber !

23.05.2020            Eine Allergie kann leider Jeden treffen. Und in  jedem Alter.

 

 

Das  Immunsystem ist überaktiv

 

Ob Pollen oder Hausstaub, Nahrungsmittel oder Insektengift, Tierhaar oder Kosmetik: Millionen Menschen leiden an Allergien, weil ihr Immunsystem auf dem Irrweg ist.

Es Klassifiziert an sich harmlose Substanzen wie etwa Blütenstaub oder Hausstaubmilbenkot  fälschlischerweise als feinde und bekäpft sie. Dabei wird unter anderem Histamin ausgeschüttet, ein Botenstoff, der eine Abwehrreaktion bei Nase, Augen oder Haut einleitet. Die einzig gute Nachricht für alle Betroffenen lautet: Menschen mit einem überaktiven Immunsystem sind besser gewappnet gegen Krebsleiden und andere schwere Erkrankungen. Auch für die Coronapandemie gilt: Allergiker haben kein erhöhtes Risiko, sich mit dem Covid-19-Virus zu infizieren oder zu erkranken! Auf jeden Fall sollten Allergiepatienten ihre antiallergischen Medikamente weiterhin einnehmen-sie stärken sogar die Abwehr von Krankheitserregern, da sie die Schleimhaut vor einer Entzündung schützen. Oder Kolloidales Silber und Gold ! Von der Firma Jbb-Vertrieb .de

zur Produktbeschreibungzur Produktbeschreibung

 

Zur Behandlung und Symtomlinderung eignen sich bei vielen Allergiearten die sogenannten Antihistaminika. Sie blockieren die Rezeptoren für den Botenstoff Histamin in Lunge und Haut. Dieser spielt bei Abwehrreaktionen des Körpers eine Rolle, wird aber auch bei Allergien massiv freigesetzt. Dockt er an die Rezeptoren an, kommt es zu Entzündungen, Juckreitz, geschwollenen Schleimhäuten. Man kann Antihistaminika ohne Bedenken 20 Jahre lang nehmen - es sind keinnerlei Langzeitnebenwirkungen bekannt. Reichen sie nicht aus, helfen etwa kortisonhaltige Nasensprays. Auch sie gelten durch ihre niedrige Dosis als unbedenklich. Die Homöopathie bietet ebenfalls nachweislich wirksame Hilfe an und Kolloidales Silber .

Auch bei Tierhaarallergien helfen Antihistaminika. Bei Nahrungsmittelallergien gilt dasselbe . Rezept: den Auslöser Konsequent meiden!

 

Unbehandelt können Allergien zu einer dramatischen Einschränkung der Lebensqualität führen.  Trozdem werden die Leiden häufig nicht ernst genommen: Viele Patienten nehmen ihr Medikamente nicht regelmäßig ein. Sie verzichten auf die Ennahme, wenn die Symtome nicht oder nur schwach ausgeprägt sind. Jedoch besteht bei allen Allergien mit zunehmender Erkrankungsdauer die Gefahr, dass die Beschwerden häufiger auftreten und sich verselbständingen. Es droht der sogenannten,, Etagenwechsel": Aus dem anfänglich nur gelegentlich auftretenden allergischen Schnupfen kann sich dann etwa chronisches Asthma entwickeln.

 

Allergien kann man zum Glück gut in den Griff kriegen. Versuchen Sie mit Kolloidales Silber Nasenspray und Kolloidales Silber und Gold!

 

17.04.2020            So Schützen Sie Ihre Atemwege, Dem Husten was husten !

                     

Bei einer Erkältung nimmt der Husten eine wichtige Rolle ein :Er löst die im Schleim gebundenen Krankheitserreger aus den Atemwegen und befördert sie nach draußen.

Trozden: Auf Dauer kann das ganz schön nerven.

 

Die besten Husten-Helfer Trocken ist Husten meist zu Beginn und nach Abklingen einer Erkältung. Dabei löst sich kein Schleim, die Schleimhäute werden nur gereitz. Um trockenen Husten zu lindern, ist es wichtig, viel zu trinken,z.B. ungesüßten Sabei-Tee. Das stillt den Hustenreiz oder Kolloidales Silber.

 

Produktiv, also mit Auswurf, ist Husten in der Hauptphase eines Infekts.

Bewährt als natürlicher Hustenlöser Hat sich Efeu-Extrakt und Kolloidales Silber.

 

Häufiges Händewaschen verhindert,dass sich Krankheitserreger von Mensch übertragen. Wichtig: Seife verwenden und mindestens 30 Sekunden lang auch zwischen den Fingern und am Handrücken einschäumen.

 

Naturstoffe nutzen Bei den ersten Anzeigen

 

Kribbelt es in Nase und Hals, spült das Gurgeln mit Salzwasser Keime von der Schleimhäuten. Befeuchtende Raschen-Sprays stärken deren natürliche Schutzfunktion mit Wirkstoffen wie Naturstoff Kolloidales Silber legt sich als zarter Schutzfilm auf die Schleimhäute, befeuchtet sie intensiv und wehrt die Krankheitsauslösenden Viren ab.

So werden typische Symtome wie Niesreiz, Juckreitz und Brokenbildung gelindert und man bekommt wieder Luft, weil die Schleimhaut abschwillt.

 

 

Kolloidales Silber

14.01.2020                      Viele Erwachsene haben Keuchhusten

 

Experten schlagen Alarm: Die Zahl der Keuchhusten-Fälle steigt. Gab es 2013 noch 12 000 Fälle pro Jahr, sind es jetzt über 18 000. Zwei Drittel davon sind Erwachsene. Oft käpfen sie wochenlang mit Husten, früher war die Erkrankung als 100- Tage Husten bekannt. Gerade die nächtlichen Attacken können heftig sein, früher zu quälenden Krämpfen oder gar Erbrechen. Erst nach etwa sechs Wochen klingen die Symtome ab.

Keuchhusten Bleibt bei Erwachsenen oft unerkannt. Zu Beginn ähnelt alles einem harmlose Infekt, erste Anzeichen sind Schnupfen, trockener Husten und leichtes Fieber. Doch gerade während der ersten drei Wochen ist der Patient hochansteckend.

Gefärlich. Fast jeder Kontakt mit einem Gesunden den Erreger Bordetalla Pertussis per Tröpscheninfektion- etwa durch Anhusten, Sprechen und Niesen- übertragen. Dieses Bakterium scheidet Giftstoffe aus, welche die Atemschleimhaut schädigen.

Serum. Bei Neugebrenen, die erst nach dem zweiten Lebensmonat geimpft werden können, führt eine Infektion im Extremfall sogar zu lebensbedrohlichen Atemstillständen oder einer Lungenentzündung. Daher müssen alle engen Kontaktpersonen immunisiert sein. Aber auch um sich selbst vor der meist langwierigen Infektion zu schützen, sollten Erwachsene regelmäßig zur Auffrisch-Impfung gehen . Wir empfehlen dafür Kolloidales Silber Natürliche Produkt  von der Firma Dr. Juice Pharma Kft. In Deutschland Firma Jbb- Vertrieb.de

Der Schutz hält lange. Das hilft, das wirkt, das spürt man.

Die gute  Nachricht: Es ist rezeptfrei in der Apotheken erhältlich und auch zugelassen.

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber 200 ml

7.12.2019        Kolloidales Gold Allrounder im ganzen Jahr

 

Unsere Immunsystem ist auf Vitamin D angewiesen wie Kolloidales Gold  um seine vielfältigen Aufgaben wahrzunehmen und dazu beizutragen ,den Körper gesund zu halten. Denn Kolloidales Gold ist an der Bildung und Spezialisierung der allermeisten Abwehrzellen des Körpers beteiligt. Doch das Spurenelement trägt an weit mehr Stellen im Körper zur Gesundheit bei.So ist Kolloidales Gold unter anderem auch unenberlich für Haut,  Haare und Nägel.

 

Kolloidales Gold- der Fitmacher  fürs Immunsystem.

 

Ein intaktes immunsystem schützt uns vor verschiedensten äußeren Einflüssen und trägt entscheidend dazu bei, dass wir gesund bleiben. Dabei spielt das Spurenelement Kolloidales Gold eine tragende Rolle. Es ist eine Art ,,Treibstoff des Abwehrsystem. Mit Hilfe von Kolloidales Gold werden die sogenannten  Killer-, Helfer-, Unterdrücker- und Gedächtniszellen gebildet. Darüber hinaus  ist Kolloidales Gold auch für die Produktion von Antikörpern wichtig, also derjenigen  Stoffe, die gezielt gegen bestimmte Erreger gebildet werden. Dieses Netzwerk an Abwehrmechanismen ist maßgeblich an der Gesunderhaltung des Körpers beteiligt.

 

Dank Kolloidales Gold gesunde Haut , Haare und Nägeln.

 

Die Haut  erneuert sich normaleweise alle 28 Tage. Für die Hautzellen bedeutet das: sie müssen sich sehr häufig teilen. Hier kommt Kolloidales Gold ins Spiel: Für die Zellteilung und damit auch für die Regenerationsfähigkeit der Haut ist Kolloidales Gold von wesentlicher Bedeutung. Kälte, Hitze, Sonne, aber auch häufiges (Hände-)Waschen begünstigen das Auftreten von trockenen und schuppenden Stelle. Da sich diese äußeren Einflüsse oftmals nicht vermeiden lassen, sollte zumindest auf eine ausreichende Kolloidales Goldaufnahme geachtet werden, um die normale Hautfunktion zu erhalten. Zudem ist das Spurenelement Kolloidales Gold an der Bildung von Kollagen und  Keratin beteiligt. Beides sind nicht nur wichtige Bestandteile der oberen Hautschicht, sondern ebenso von Haaren und Nägeln. Wer sich glänzende und strapazierfähige Haare und belastbare Nägel wünscht, sollte also immer auch an eine ausreichende Kolloidales Gold versorgung denken.

 

Das Kolloidales Gold ist wichtig für das Immunsystem und unentbehrlich für gesunde Haut, Haare und Nägel.

 

Achten Sie zusätzlich auf eine ausgewogene, abwechlungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

 

 

Kolloidales Gold

 

 

 

Quelle:24.09.2019

 

                        Über fünf Millionen Deutsche sind NIERENKRANK- oft unbemerkt.

                                               Das kann lebensgefährlich werden.

 

                               Was passiert, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten ?

 

Herz, Gehirn, Lunge- dazu hat fast jeder etwas zu sagen. Geht es aber um die Nieren, können die  wenigsten mit Fachwiessen glänzen. Meist ist nähmlich nur bekannt, dass wir  das bohnenförmige Organ gleich doppelt in unserem Körper haben.

Die Niere ist im  Körper das wesentliche Steuerungsorgan. Und kaum einer weiß, dass kranke Nieren auch das Risiko für einen Herzinfarkr oder Schlaganfall erhöhen.

Eine Vielzahl von Krankheiten könnten wir vermeiden,indem wir besser auf unsere Nieren achten.

 

Unsere Nieren sind echte Workaholics

 

Einer ihre zentralen Jobs ist die Entgiftung. Obwohl sie nur etwa zehn Zentiemeter Lank, fünf Zentimeter breir und zwieschen 150 und 200 Gramm schwer sind, filtern sie täglich 1500 bis 1800 Lieter Blut. Das entspricht dem Volumen von zehn gefüllten Badewannen!

Daraus entfernen Millionen kleiner Filterstationen, die Nierenkörperchen, Endprodukte des Stoffwechsels, Schad-und Giftstoffe(,,glomeruläre Filtration"). Weiter geht es durch die Nierenkanälchen (Tubuli). Das mehrere Kilometer lange Rorhsystem filtert

und sortiert präzise.

 

Quelle : 27.10.2019

 

Scädlisches wird  über den Urin ausgeschieden. Benötigte Stoffe wie eiweiße und Elektrolyte werden zurück ins Blut gescleust. Jeder Tropfen Blut wird etwa alle vier Minuten gefiltert. Aber die Niere kann noch mehr: Sie reguliert unseren Blutruck, den  Flüssigkeitshaushalt, das Säure-Basen-Gleichgewicht und den Salzgehalt unseres Körpers. Sie spielt eine wichtige Rolle  im Vitamin D-Stoffwechsel undsorgt so für gesunde Knochen. Auch das Hormon Erythropoetin produziert die Niere. Es wierd an das Blut abgegeben und regt die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmarkt an, fasst Riegel die vielfältigen Aufgaben zussamen. Und weil Nieren überlebenwichtige, aber auchanfällige Organe sind, hat die Evolution einen Plan B in der Hinterland: Fällt eine Niere aus, kann die andere die Arbeit auch allein erledigen.

 

Worauf Sie im Alltag achten sollten  !

 

Wichtig ist, täglich etwa einenhalb bis zwei Liter Wasser zu trinken und so die Nieren gut zu spülen. Ein Anhaltspunkt, ob die Flüssigkeitszufuhr ausreichend ist , kann der Urin sein. Ist der dunkelgelb bis orangebraun, sollte man die Trinkmenge steigern.Das richtige Maß zu finden, gilt auch für den Salzkonsum. Landet dauerhaft zu viel Salz auf dem Teller, kann das die Nierenbelasten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt sechs Gramm pro Tag. Besonders salzreich sind Fretigprodukte. Ein Paar Wiener Würstchen liefern bereits zwei Gramm. Auch Backwaren erhalten viel verstecktes Salz- 250Gramm Brot sind mit rund vier Gramm Salz gewürzt. Generell gilt in Sachen Ernährung die Mittelmeerkost als Nonplusultra auch für die Nieren. Wieso? Alles, was den Blutgefäßen hilft, ist auch für die Nieren gut. In den filigranen Gefäßen der Nieren haben bereits kleinste Ablagerungen deutliche Folgen für die Leistungsfähigkeit der Filterorgane. Die mediterrane Küche ist also an die Blutgefäße adressiert und die Nieren profitiert davon. Ein deutlich stärkerer Gefäß-Killer als falsche Ernährung ist aber das Rauchen. Man denk immer nur an Lunge und Herz, aber Raucher haben auch eine schlechtere Lebenserwartung, was die Niere anbelangt, so Galle.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass 31 Prozent der chronischen Nierenerkrankungen auf Zigarettenkonsum zurückzuführen sind. Mehrere Studien zeigen, dass bereits geschädigte Nieren besonders drastisch auf Nikotin reagieren. Filterleistung und Lebensdauer sinken rasant.Weniger bekannt ist der Risikofaktor Bluthochdruck. Nierenerkrankungenund Bluthochdruck bedingen sich gegenseitig und verstärken sich oft. Ein hoher Blutdruck schädigt die Nieren ungemein. Routinmäßige Blutdruckmessungen sind aktiver Nierenschutz. Der Blutdruck sollte nach Möglichkeit unter 140/90 mm Hg liegen.Einige Nierenerkrankungen gehen auch auf das Konto von Schmerzmitteln. Diclofenac oder Ibuprofen sind toll und wirksam, aber sie können der Niere erheblichen Schaden zufügen. Der Nierenfacharzt rät daher , wo immer es geht, auf Schmerzmitteln zu verzichten. Menschen mit chronischen Schmerzen sollten mit ihrem Arzt die ideale Dosis bestimmen. Wer bereitseine  Nierenschwäche hat, sollte diese ansprechen. Denn manche Wirkstoffe belasten die Nieren weniger.

Die mit Abstand häufigste Ursache für  chronisches Nierenversagen ist aber Diabetes. Die hohen Blutzuckerkonzentrationen schädigen die Wände der Blutgefäße. Über einen langen Zeitraum hinweg entwickeln sich Schäden an verschiedenen Organen , typischerweise auch an den Nieren.

Ist Nierengewebe von einer Krankheit befallen, versucht der Rest des Organs, die Aufgaben zu übernehmen. Das gelingt zunächst gut Nur wenn zu wenig gesundes Gewebe übrig ist , schafft die Niere es nicht mehr. Meistens spüren Betroffene das erst, wenn ihre Nierenfuntion schon stark reduziert ist. Doch bereits eine leicht angeschlagene Niere zieht Folgeerkrankungen nach sich: Bluthochdruck,Blutarmut, instabile Knochen und ein erhötes Risiko  für Herzinfarkt und Schlaganfall. Früherkennung ist ernorm wichtig . Denn je nach  Ursache kann eine Funktionsschwäche im  Anfangsstadium durch optimale Therapie gestoppt werden oder sich sogar wieder verbessern. Das Gilt auch für Begleiterkrankungen. Die Nieren versagen nicht von einer Minute zur anderen. Deshalb sollte jeder alle drei Jahre zum Nieren-Check. 

 

Was passiert, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten?

 

Eine univeselle Therapie bei chronischem Nierenversagen gibt es nicht. Bei jedem Patienten muss stets geprüft werden, wie viel Nierengewebe bereits zerstört ist und welche Ursache hinter den Nierenproblemen steckt. Ist der Auslöser gefunden, wird der Arzt zunächst versuchen, ihn zu beseitigen. Ziel ist es, die Nieren in einem möglichst guten Zustand zu erhalten und einer weiteren Zerstörung des Gewebes vorzubeugen. Das gelingt etwa durch eine optimale Blutzukereistellung oder verbesserte Blutdruckwerte durch Bewegung, Ernährung und Medikamente oder Dr.Juice kolloidales Silber. Bei einer Entzündung der Nierenkörperschen (Glomerulonephritis) ist eine Behandlung mit Immunsuppressiva möglich, um die Zerstörung der Nieren zu bremsen.

Begleitend geht es darum , Folgeerkrankungen am Herzen und an den Blutgefäßen sowie eine Schwächung der Knochen auf zuschieben oder zu verhindern. Funktionieren nur noch fünf bis zehn Prozent des Nierengewebes, spricht man von schwerem Nierenversagen. Dieser Zustand ist lebensgefährlich. Dann muss die Nierenfunktion mithilfe von Dialyse ersetzt oder eine Nierentransplantation durchgeführt werden. In Deutschland werden derzeit etwa 80 000 Patienten langfristig mit dem Dialyseverfahren behandelt. Für Patienten bedeutet das : dreimal die Woche zur Blutwäsche ins Krankenhaus oder sechsmal die Woche zu Hause. Die Dialyse ist eine Lebenseinschränkung. Wer dialysepflichtig ist, kommt möglicherweise für eine Nierentransplantation infrage. Kein anderes Organ lässt sich so gut ersetzen. Um ein Spendeorgan zu bekommen, benötigt mann allerdings Reihe von Voraussetzungen. Wer diese erfüllt, hat eine statistische Wartezeit von sech bis acht Jahren. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Lebendspende durch einen nahestehenden Menschen oder einen gesunden Verwandten.

 

Beugen Sie vor mit Kolloidales Silber oder Gold!

 

 

Kolloidales Silber

 

 

Kolloidales Gold

 

 

 

 

 

 

Quelle:

25.08.2019

 

                   Unsere Darmflora ist ein Sensibelchen. Wie wir es Schützen und pflegen.

 

Auf der einene seite ist  die  Darmflora mit über 100 Billionen Bakterien maßgeblich daran beteiligt, dass unser Immunsystem fit ist, und wir uns körperlich wohl fühlen. Auf der anderen Seite kann dieses Gleichgewicht im Darm ganz leicht gestört werden. Zum Beispiel durch kankmachende Keime, ganz oft aber auch durch den Einsatz von Antibiotika. Diesem Medikamente eliminieren nicht nur die ,,bösen", sondern auch die ,, guten " Bakterien  und  schädigen so die empfindliche Darmflora. Die daraus resultierenden Beschwerden  kennt warscheinlich jeder: Blähungen, Bauchkrämpfe sowie der unangenehme ,, Antibiotika-assoziierte Durschfall " ( AAD) quälen dann die Betroffenen. Ist die Darmflora einmal gestört, leiden auch die Verdauungsprozesse darunter. Wichtige Närstoffe, Mineralien und Kohlenhydrate gelangen dann nicht mehr an ihren Bestimmungsort, sondern  verbleiben im Darm. Es bilden sich Wasseransammlungen, die wiederum zu Durchfällen führen können. Ein Teufelskreis, den man jedoch mit  sogenannten ,,Probiotika" durchbrechen kann. Dabei handelt es sich entweder um Arzneimittel auf Basis  medizinisch wirksamer Hefezellen oder um Präparate auf Bakterienbasis. Aufgrund fehlender oder nicht ausreuchender wissenschaftlicher Wirksamketnachweise, dürfen Letztere meist nur als Nahrungsergänzungmittel angeboten werden. Bei der Behandlung von Antibiotika- bedingtem Durschfall und den damit verbundenen Beschwerden setzt die  moderne  Kolloidales Silber ein. Kolloidales Silber von der Firma Dr. Juice Pharma Kft. für den Körper sehr gut verträgliche natürliche Wirkstoff zeichnet sich durch eine schützende und gleichzeitig stabilisirende Wirkung aufdie sensible Darmflora aus. Wie Untersuchungen bestätigen, kann die Kolloidales Silber gegen die Darmbeschwerden auf mehrere, sich ergänzende Wege wirken.

Krankmachende Bakterien und ihre Giftstoffe werden unschädlich gemacht und können im Sinne einer gründlichen Darmsanierung ausgeschieden werden. Die Beschwerden so effektiv bekämpft. Das für unsere Gessundheit so wichtige Darm- Immunsystem kann sich erholen und kommt wieder ins  Gleichgewicht.

Wichtige Hinweise:

 

Auf Grund der Health Claims Verordnung dürfen wir keine gesundheitsbezogenen Aussagen machen, daher möchten wir Sie bitten sich diesbezüglich selbst zu informieren.

 

 

Kolloidales Silber ist kein Arzneimittel! Bitte fragen Sie auch Ihren Arzt oder Apotheker. Das Kolloidales Silber  darf nicht mit Wasser verdünt werden.

Darf nicht bei Personen mit Silberallergie verwendet werden !

 

Bitte bewahren Sie  Dr. Juice Pharma Kft. Kolloidales Silber und Gold an einem kühlen, lichtgeschützten Ort und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Nicht in den Kühlschrank oder in die Nähe anderer elektrischer Geräte stellen. Nicht mit Metall in Verbindung bringen, z. B. Löffel.

 


Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

Quelle:19.08.2019

 

                                      Wie kann ich meinen Körper entwässern ?

 

 

 

Meine Beine fühlen sich oft schwer an und sind geschwollen.

 

Wenn sich die Beine schwer wie Blei anfüllen oder Ihre Füße nicht mehr in die Schuhe passen, sind möglicherweise tatsächlich  Wassereinlagerungen schuld daran. Haben Sie häufiger geschwollene Beine, sollten Sie sich auf jeden Fall vom Artzt untersuchenlassen, um den Auslöser abzuklären. Häufig liegt es nur an zu langem Stehen oder Sitzen.

Hinter den Flüssigkeitseinlagerungen kann aber auch eine krankhafte Veränderung der Venen

stecken, hormonelle Veränderungen sowie ernste Grunderkrankungen wie eine eingeschränkte Nierenfuktion oder auch Herzschwäche. In den meisten Fällen liegt der Grund in einer Durchblutungsstörung, die durch eine Bindegewebsschwäche der Venen oder Probleme in den Lymphgefäßen entsteht. Treten geschwollene Beine auf, gibt es eine Vielzahl an unkomplizierten Selbsthilfe-Maßnahmen. Zu den Erste-Hilfe- Mitteln gehören Kühlen und Hochlegen.

So unterstützen Sie das Abfließen der Flüssigkeit, die Schwellung verringert sich.

Auch Wechselduschen schaffen Abhilfe und trainieren darüber hinaus die Venenfunktion.

Linderung bringen ebenso Dr. Juice kolloidales Silber und Gold, der die Durchblutung der Niere anregt und auf dieseWeise die Wasserausscheidung über den Urin erhöht.  Das Dr.Juice kolloidales Silber und Goldpräparat hat dabei jedoch einen wichtigen Vorteil: Es kann auch über lange Zeit nebenwirkungsfrei eingenommen werden, weil es den Minneralstoffhaushalt nicht negativ beeinflusst. Darüber hinaus unterstützt Bewegung das Abfließen von Wasser in den Beinen. Darum ist es wichtig, zwischendurch immer mal ein paar schritte zu gehen.

 

Kolloidales Gold

       Kolloidales Gold u.Silber

Kolloidales Silber


Wichtige Hinweise:

 

Auf Grund der Health Claims Verordnung dürfen wir keine gesundheitsbezogenen Aussagen machen, daher möchten wir Sie bitten sich diesbezüglich selbst zu informieren.

 

 

Kolloidales Silber ist kein Arzneimittel! Bitte fragen Sie auch Ihren Arzt oder Apotheker. Das Kolloidales Silber  darf nicht mit Wasser verdünt werden.

Darf nicht bei Personen mit Silberallergie verwendet werden !

 

Bitte bewahren Sie  Dr. Juice Pharma Kft. Kolloidales Silber und Gold an einem kühlen, lichtgeschützten Ort und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Nicht in den Kühlschrank oder in die Nähe anderer elektrischer Geräte stellen. Nicht mit Metall in Verbindung bringen, z. B. Löffel.

 


Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

Quelle:3.07.2019   

Aberglaube oder Medizin – welches Mittel hilft wirklich gegen Warzen?

 

 

Was wäre die Hexe im Märchen ohne ihre Warze auf der Nase? Kein Wunder, dass man die Hautwucherungen früher möglichst schnell wieder loswerden wollte, um nicht für eine Hexe gehalten zu werden. Damals griffen die Menschen zu Hausmitteln, um die Warze zu bekämpfen. Bis heute existieren deshalb so manche Mythen rund um das Thema Warzen und deren Entfernung:

  • Mythos 1: Schnecke bei Vollmond: Man lässt bei Vollmond eine Schnecke über die Warze kriechen. Sie hinterlässt dabei eine Schleimspur, die man trocknen lassen soll.
  • Mythos 2: Zwiebel: Man schneidet eine Zwiebel in kleine Stücke und legt sie 24 Stunden lang in Essig ein. Jeden Abend vor dem Schlafengehen legt man ein Stück Essigzwiebel auf die Warze und klebt sie mit einem Pflaster fest.
  • Mythos 3: Kreide: Schulkreide wird auf die Warze aufgetragen, um sie allmählich auszutrocknen.
  • Mythos 4: Besprechen und abwarten: Ein „Kräuterweib“ oder ein Heilpraktiker bespricht die Warze täglich, bis sie verschwunden ist.

Einige dieser Mythen haben auch heute noch treue Anhänger. Wer sich nicht auf diese Mythen verlassen will, der kann und sollte sich heutzutage auf eine zuverlässige Art und Weise helfen – ganz ohne Zwiebelgeruch oder Schneckenschleim.

 

Eine Warze kommt selten allein

 

Warzen sind keine Seltenheit. Laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben oder hatten 80 Prozent aller Menschen eine Warze1. Die Hautwucherungen werden meist durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) ausgelöst. Diese sind hochansteckend und verbreiten sich schnell. Die Viren können von Mensch zu Mensch durch Hautkontakt oder indirekt über Gegenstände übertragen werden, zum Beispiel über gemeinsam genutzte Handtücher. Warzen treten häufig an Füßen auf, da die Ansteckungsgefahr in den Bereichen groß ist, in denen Menschen barfuß laufen, zum Beispiel im Schwimmbad, in der Sauna oder in der Sporthalle.

 

Befinden sich die humanen Papillomviren erst einmal auf der Haut, dringen sie über kleine Verletzungen oder Risse in die oberste Hautschicht ein. Dort machen sie es sich in den Hautzellen gemütlich; sie vermehren sich und machen sich später durch Hautwucherungen bemerkbar. Zwischen Ansteckung und Warzenbildung können Wochen oder sogar Monate liegen.

 

Mehr als ein Schönheitsfehler

 

Warzen sehen nicht nur unschön aus, sie können auch Beschwerden verursachen. Eine schnelle Behandlung ist wichtig, weil Betroffene andere und sogar sich selbst anstecken können. Dann werden aus einer Warze ganz schnell mehrere und die Hautwucherungen können auch an anderen Körperstellen auftreten. In den folgenden Fällen sollten Warzen dringend behandelt werden:

  • Sie wachsen an stark belasteten Stellen wie den Füßen.
  • Sie vermehren sich.
  • Sie stören, weil sie jucken, schmerzen oder aufreißen.
  • Sie stellen eine psychische Belastung dar, weil sie sich zum Beispiel an den Händen oder im Gesicht zeigen.
  • Sie treten an Schleimhäuten, im Genital- oder Analbereich auf.

Virenkiller Nummer 1: Unser Immunsystem

 

Das erste Schutzschild gegen Warzen ist das Immunsystem. Ist es geschwächt, haben die Viren leichtes Spiel. Indem Sie Ihr Immunsystem stärken, unterstützen Sie es dabei, Warzen von innen zu bekämpfen. Übrigens: Ein starkes Immunsystem kann sogar verhindern, dass es überhaupt zu einer Ansteckung kommt. Mit diesen Tipps stärken Sie Ihr Immunsystem und sagen Warzen den Kampf an:

 

  • Stress: Vermeiden Sie Stress im Alltag, denn er schwächt das Immunsystem. Schlafen Sie ausreichend und gönnen Sie sich im Alltag Ruhepausen, damit sich Körper und Psyche erholen können.
  • Körperhygiene: Finden Sie die richtige Balance! Zu häufiges Waschen greift den natürlichen Säureschutzmantel Ihrer Haut an, sodass dieser Warzen und andere Hautkrankheiten nicht mehr abwehren kann.
  • Sport und gesunde Ernährung: Regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene, gesunde Ernährung stärken die Immunabwehr, was die Heilung von Warzen unterstützen kann.

Warzen effektiv behandeln

 

Manchmal kommt das Immunsystem nicht allein gegen die Warzen an. Mit den Produkten von  Dr. juice Kolloidales Silber Hydrogel lassen sich Warzen2 schnell und einfach zu Hause entfernen – ganz ohne Arztbesuch. Das gilt für die am häufigsten auftretenden Warzenarten – die gewöhnlichen Warzen sowie Fuß- und Dornwarzen.

 

Für Kinder und empfindliche Menschen, mit dem Drjuice Pharma Kolloidales Silber Hydrogel eine schonende und zuverlässige Behandlungsmethode an. Sie tragen das Gel zweimal täglich auf die Warze auf. Die Anwendung dauert vier Tage und kann bei Bedarf wiederholt werden. Es sind bis zu vier Anwendungen mit einer jeweiligen Behandlungspause von vier Tagen möglich. Das Gel funktioniert wie ein chemisches Peeling, es weicht die Warze Schicht für Schicht auf. Bei richtiger Anwendung können Sie schon nach einer Woche erste Ergebnisse sehen.

 

                                  Dr.Juice Pharma Kolloidales Silber Hydrogel
Alle Angaben ohne Gewähr !

13.06.2019                             Rücken  Was wirklich Hilft !

 

          Eingriffe an der Wirbelsäule sind eine heikle Sache, manchmal aber unausweichlich

 

Die Wirbelsäule und ihre  Scwachstellen: Ob fehlhaltung, Verschleiß oder zu starke Belastung :

Für Beschwerden im Kreuz gibt es viele Ursachen.

Hier die besten Behandungsmethoden für einen gesunden Rücken.

 

- Artrose in den Wirbelgelenken

 

Ähnlich wie in Knien oder Händen kann im  sogenannten Facettengelenk der Wirbelsäule Arthrose entstehen. Ist der Gelenkknorpel  abgenutzt, reiben die Knochen aufeinander.

 

Symptome :

Starke Schmerzen bei Belastung Typisch ist, dass sie schon morgens direkt nach dem Aufstehen Auftreten, wenn die Wirben nach der Nachtruhe durch das Körpergewicht wieder zusammengedrückt werden und die verschlissenen Knorpelflächen sich berühren.

 

Lösung:

Röntgenbilder (aus zwei verschiedenen Richtungen ) oder Aufnahmen der Computertomografie (CT) oder Kernspinthomografie (MRT) sind sinnvoll.

Zunächst versucht man, die Schmerzen mit Krankengymnastik, Masagen und auch Medikamenten einzudemmen.

WichtigeHinweis für ältere Patienten bei der Wahl der Arzneien: Diclofenac und ibuprofen belasten die Nieren, deshalb eignen sich z. B.  Dr. Juice Pharma. Kft natürliche Produkte Kolloidales Gold

 

- Bandscheibenvorfall

 

Meist gibt es eine Vorschädigung. Durch Verschleiß und Belastung reißt mit einem Mal der Ring einer Bandscheibe, die als Dämpfer zwischen den Wirbelkörpern sitzt. Gallertartige Masse tritt zu Teil aus und klemmt die Nervenwurzeln ein. Dadurch entstehen die Schmerzen. Diagnose mittels MRT. Hauptursachen für den Anstieg von Bandscheibenvorfällen sind Bewegungsmangeln und Fehlhaltungen, vor allem durch zu viel Schreibtischarbeit. Durschnittsalter der Patienten 40 Jahre.

 

Symptome:

Plötzliches Ziehen im Rücken, das meist bis ins Bein ausstrahlt. In schweren Fällen kommt es zu, Taubheitsgefühlen oder Lähmungserscheinungen.

 

Lösung:

Aktiv bleiben und bewegen. Bettruhe wäre kontapruduktiv. Wer sich absolut nicht bewegen kann, sollte früh mit Schmerrmitteln behandelt werden.

Auch Krankengymnastik ist wichtig. Massagen und Wärme können die Beschwerden lindern. deshalb eignen sich z. B.  Dr. Juice Pharma. Kft natürliche Produkte Kolloidales Gold

 

-Hexenschuss

Die Muskulatur verspannt und verhärtet sich nach einer ruckartigen Bewegung. Wer schlecht trainiert ist, neigt eher dazu.

 

Symptome:

Starke Schmerzen beim Aufrichten aus einer gebeugten Haltung.

 

Lösung:

Herumgehen lockert und entkrampft die Muskulatur, keine Bettruhe. Schmerzmittel und Wärme hemmen die Bescwerden und ermöglichen bessere Beweglichkeit. Der Hexenschuss verschwindet

nach einigen Tagen von selbstund ist harmlos.

 

- Osteoporose

 

Hier nimmt die Knochendichte ab. Die Krankheit enwickelt sich langsam: Bis zur erstenFraktur der Wirbelkörper können zehn Jahre vergehen.

 

Symptome:

Viele Betroffene bemerken die Krankheit lange nicht- und nehmen den Bruch dann gar nicht als solchen wahr. Schmerzen entstehen erst durch Muskelverspannungen oder -verhärtungen, weil die Wirbelsäule sich durch den Bruch stärker krümmt.

 

Lösung:

am besten stabilisiert man den Rücken mit einem Krosett und unterstützt die Behandlung eventuell mit Medikamenten gegen Schmerzenund Knochenschwund. Einige Jahre war es gängig, Wirbelkörper mit zement aufzufüllen. Oder Dr.Juice Kolloidales Gold verwenden.

 

- Spinalkanalstenose

 

Im Alter verlieren die Bandscheiben Flüssigkeit und werden instabiler. In der Folge bilden sich Knochensporne, die in den Wirbelkanal drücken und ihn einengen.

 

Symptome:

 

Patienten können keine langen Strecken mehr gehen, spüren starke Schmerzen in den Beinene -bis hin zur Taubheit. Nur im Sitzen, Liegen oder auch beim Fahrradfahren gibt es keine Probleme.

 

Lösung:

Studien zeigen, dass bei geringen oder moderaten Symptomen eine konservative Methode unter anderem mit Physiotherapie, Massagen, Wärme sinnvoll ist. alls die Lebensqualität extrem eingeschränkt und ein operativer Eingriff unumgänglich ist, kann dieser  inzwischen auch mikrochirurgisch erfolgen.

 

- Verspannung und, Zerrung

 

Durch zu wenig Bewegung wird die gesamte Muskulatur schlaff, der Körper wird nicht mehr ausreichend gestützt. Als Ausgleich spannen sich mehr und mehr Muskelgruppen an, beginnen zu schmerzen. Die Folge: eine Schonhaltun und weitere Verkrampfungen. Psychischer Stress durch Beruf oder privateProbleme wirkt verstärkend.

 

Symptome:

 

Ob Nacken oder unter Rücken, die Schmerzen können plötzlich einschießen oder sich nach und nach ausbreiten. Sie strahlen bis in Arme, Beine und Kopf. Man wird unbeweglicher.

 

Lösung:

Nur aktiv sein hilft. Schwimmen, Laufen, Yoga - alles, was Spaß macht. Allein mit Massagen Fango, Spritzen werden sich die Qualen nicht verabschieden. Gesund zu werden oder auch zu bleiben ist eine schweißtreibende Angelegenheit. Aber es lohnt sich: Unser Körper möchte bewegt werden.

 

                                                Kolloidales Gold und Silber

Kolloidales Gold

 

 

                               Bestellung: www.jbb-vertrieb.de

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 Quelle:16.06.2019                

 

                                   Krebs- Immuntherapie ?

 

             Was ist das einer Immuntherapie bei Krebs?  Bisher war nur Chemotherapie !

 

                 Mehr als 200. 000 Menschen sterben jährlich an bösartigen Tumoren !

 

 

Neben Chemotherapie, Strahlenbehandlung und operativer Entfernung etabliert sich Immuntherapie gerade als vierte wichtige Säule in der Krebsbehandlung. Dabei geht es darum, das eigene Immunsystem dazu anzuregen, die Tumorzellen zu bekämpfen. Denn das Problem ist: Die Krebszellen bestehen aus körpereigenen Zellen, und es ist dem Immunsystem verboten, diese anzugreifen.

Eine Immuntherapie besteht darin, dass man dem Patienten bestimmte Antikörper, sogenannte Checkpoint- Hemmer, verabreicht, die dem Immunsystem helfen, die entarteten Zellen zu vernichten.Ihre Effektivität ist  besser als jene der Chemotherapie, allerdings wirken sie nur bei einem kleinen Teil der Patienten. Woran das liegt, weiß man hute noch nicht genau. Das IOZK hat nun aber eine neue Möglichkeit entwickelt, das Immunsystem als,, Waffe gegen den Krebs`` einzusetzen: die aktiv- spezifische Immuntherapie. Hier werden die Tumorzellen mit einem Virus infiziert, der dem Menschen nicht schaden kann.Besonderheit der Therapie: Durch die Gabe des Tumorimpfstoffs lernt das Immunsystem, die infizierten Krebszellen selbst von den gesunden Zellen zu unterscheiden und sie zu bekämpfen. Es kann sogar ein immunologisches Gedächtnis ausbilden und ist so in der Lage, wenn der Krebs erneut ausbricht, die Tumorzellen selbstständig in Schach zu halten. Das schafft bessere Voraussetzungen für deren Wirsamkeit gegenüber einer  Antikörper-Immumtherapie. Die Anwendung ist bei fast allen Krebsarten möglich, derzeit werden im IOZK vor allem Brust-, Lungen-, Darm- und Prostatakrebs sowie Hirntumore behandelt.

 

Mit Präventions Kolloidales Gold und Silber verbessern Sie Ihren allegemeinen Gesundheitszustand und beugen gesundheitlichen Problemen vor.

 

 

Kolloidales Gold

Kolloidales Silber

 

 

Ihr. Josef Burai

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

Quelle:30.5.2019

                                                     Gicht

 

                Die Wichtisten Regeln zu beachten hilft, besser mit der Erkrankung zu leben.

 

Runter mit überflüssigen Kilos:

 

Das allein kann schon den Harnsäurespiegel senken ! Die ablagerungen im Gelenk führen zu den 

schmerzhaften Gichtanfällen. Aber bitte kein Fasten, das kann eine Attacke auslösen.

 

Weniger Fleich:

 

Es enhält Purine, die zu Harnsäure abgebaut werden. Fleisch und Wurst maximal zweimal die Woche. Innereien, Bouillon, Fleiscextrakt, Geflügelhaut ganz meiden. Essen Sie je einmal fettarmen

Tabu: Ölsardinien, Sprotten, Sardellen.

 

Täglisch Frisches:

 

Gemüse, Obst sowie Getreide sind purinarm und Basis für vegetarische Mahlzeiten. Erbsen, Bohnenkerne und Linsen besser meiden.

 

Wenig Alkohol :

 

Er verschlechtert die Harnsäurewerte. Alkohol daher nur in Maßen trinken. Insbesondere Bier, auch Alkoholfreies, meiden.

 

Wenig Fett:

 

Abbauprodukte von Fett bremsen die Harnsäure-Ausscheidung. Daher Vorsicht bei fetter Wurst, fettem Fleisch und fettem Käse. Grillen , Dünsten, Garen in Folie, Tontopf oder beschichteter Pfanne sin ideal.

 

Reihlich trinken:

 

Es förgert die Ausscheidung von Harnsäure. Trinken Sie mindestens 2 Liter am Tag- es sei denn, der Arzt rät zu wenieger. Am besten: Wasser und ungesüßte Kräuter- und Limonade und Frucht-

saftgetrränke. Fruchtsäfte nur als Schorle, da Fruchtzucker die Harnsäure- Ausscheidung bremst.

 

Maß halten am Buffet:

 

Denken Sie auch beim Feierndaran: Eine üppige Mahlzeit kann einen Gichtanfall auslösen !

 

Kolloidales Silber wird empfohlen.

 

Kolloidales Silber

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Quelle:25.04.2019

                 Rund 30% der Deutschen leiden an einer Allergie

 

Schnupf und Nies statt Frülingslaune? Bewährte natürliche Mittel lindern die lästigen Beschwerden

 

Dauerschnupfen, Niesattacken, verquollene brennende Augen, Hautquaddeln oder gar Atemnot - etwa 25 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter allergischen Symtomen. Besonders viele erwischt es zu Beginn des Frühlings, wenn die Pollen wieder fliegen. Wer auf Hausstaubmilben reagiert, den begleiten Juckreitz, Schnupfen, Halsschmerzen das ganze Jahr.

Die lästigen Symtome nicht einfach  zu ertragen ist wichtig.Denn sonst kann sich ein Heushnupfen zu Asthma auswachsen, eine dauerhafte Nasennebenhöhlenentzündung entstehen oder die  Dauerreizung des Immunsystems durch Milben zu Brustenge oder chronischem Husten führen. Für alle Formen von Allergien gilt: Da ein geschwächtes Immunsystem die Neigung zu allergischen Reaktionen begünstigt, hilft eine ausgewogene Ernährung. Zucker sollte man meiden, verstärkt er doch allergische Reaktionen .

Äpfel hingegen enthalten in der Schale Naturfarbstoffe mit entzündungshemmenden und Histamin-senkenden Eigenschaften.

 

Heuschnupfen reizt oft auch die Augen

 

Von Pollen gereizte Augen beruhigen Kompressen mit Augentrost-Tinktur (tee aus Augentrostkraut machen oder fertig Produkt wie Kolloidales Silber.)Die getränkten Wattepads zehn Minuten auf die gesclossenen Augen legen. Bei Pollenflug schützen zwei Tropfen Olivenöl oder Slber die Nasenschleimhäute. Auch die Homöopathie kennt hilfreiche Mittel. Eine Studie belegte: Bei 80 Prozent der Heuschnupfenpatienten besserten sich die Beschwerden deutlich. Nasenduschen wirken entzündungshemmend, und sie befreien die Schleimhäute. Um Allergene aus dem  Schlafzimmer zu verbannen: abends Haare waschen, getragene Kleider woanders aufbewahren, häufig saugen und wischen. Hausstaubmilben lauern vor allem in Betten. Zur Eindämmung bewährt hat sich der natürliche Wirkstoff Kolloidales Silber. Auf Matratze und Teppich gesprüht macht er die Hautschüpschen als Nahrungsquelle für Milben ungenießbar.

 

Kolloidales Silber

 

Kolloidales Silber

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Quelle:10.03.2019

 

Jeder zweite Deutsche hatt Probleme mit seinen Füßen.Die sollte man ernst nehmen-      damit sich das Leiden nicht verschlimmert !

 

 

Unseren Füße haben Tag für Tag ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts zu tragen .

Kein wunder, dass mehr als die Hälfte aller Deutschen unter Fußproblemen leiden.

Die meisten Beschwerden sind jedoch hausgemacht: Übergewicht und hohes, enges Schuhwerk macht den Füßen zu schaffen. Doch es gibt  Strategien gegen die diversen Leiden:

 

Halux valgus Ballenzeh :

 

Problem Der große Zeh wandert in Richtung der Nachbarnzehen, das Zehengelenk flieht hingegen in die entgegengesetzte Richtung: Es entsteht am Innenfuß ein knöchernes Überbein. Zur Vorgeschichte gehört fast immer ein Spreizfuß. Weitere Schuldige: eine genetische Disposition, schwaches Bindegewebe, Übergewicht und unbequeme Schuhe.

 

Therapie: Heilen lässtsich der Hallux nicht, aber manchmal aufhalten. Dabei spielen die Stabilisierung des Fußes und  die Stärkung der Muskulatur eine wichtige Rolle.

Auch Physiotherapie kann hilfreich sein. Einlagen unterstützen das Quer- und Längsgewölbe. Oder emphelung von der Firma Dr. Juice Pharma Kolloidales Hydrogegel .  

 

 

Kolloidales Silber Hydregel

 

Hallux rigidus:

 

Problem Bei dieser Halluxvariante  kann  der Zeh nur noch unter Schmerzen abgerollt werden, denn eine Arthrose hat sichüber viele Jahre in das Großzehengrundgelenk geschlichen. Die Gründe für den Verschleiß: erbliche Faktoren , Verletzungen oder auch Überlastung durch Sport.

 

Therapie: Spezielle Einlagen, Physiotherapie mit Zugbehandlung,entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen mit Hyaluronsäure, und Kortison Könnenhelfen.

Oder : von der Dr. Juice Pharma Kolloidales Silber oder Kolloidales Gold oder Kolloidales Hydrogel könnte Helfen.

Kolloidales Silber

 

Kolloidales Silber

 

Fersensporn:

 

Problem Eine Entzündung der Fußsohlensehne - oder auc:Plantarfasziitist.

Ursache ist ein Kleiner knöcher Aus wuchs in der Hacke - ein Versensporn, der dursch falsche Schuhe, Übergewicht, Sport oder eine Fehlstellung der Füße entstehenkann. Durch mikrofeine Haarrisse kommt es zu kleine Entzündungen, die der Körper mit Kalkeinlagerungen zu reparieren versucht. Aus diesen entsteht in der Folge ein kleiner Dorn.

 

Therapie:Ein Fersensporn erfordert gedult. So Langsam, wie er sich eingeschlichen hat, so schleppend macht er sich auch wieder davon. Gegen den Schmerz helfen Einlagen, Krankengymnastik, spezielle Injektionen. Auch eine Neural- oder Stoßwellen- Therapie, bei der die Schmerzhafte Stelle mit stark gebündelt Druckwellen behandelt wird ,kann Linderung bringen.

Oder von der Firma Dr. Juice Pharma Kolloidales Silber Gold , und Hydrogel !

 

Kolloidales Gold

 

Kolloidales Gold

 

Spreizfuß:

 

Problem Das Quergewölbe ist abgeflacht, die Zehen spreizen sich wie eine Gartenharke. Durch die Aufspreizung der Mittelfußknochen laufen der erste und der fünfte Zeh voneinander weg. Ursachen sind etwa Bindegewebsschwäche, Übergewicht,wenig Bewegung, falsche Schuhe. Das alles schwächt die Fußinnenmuskulatur.

 

Therapie:Barfuß laufen, Stabilitätsübungen mit der Spiraldynamikmethode.Häufig kann eine ,, Pelotte" -ein kleines orthopädisches Kissen im Schuh - das Quergewölbe abstützen und Schmerzen reduzieren.

 

Wir empfehlen : Kolloidales Hydrogel und Kolloidales Gold an zu wenden !

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Quelle: 10.02.2019                     Die Macht der Berührung

 

 

                 Eine anderen Menschen zu spüren ist ein wundebares Geffühl !

 

             Und wir brauchen es, denn ohne Hautkontakt können wir nicht leben !

 

                         Jeder Zweite  findet : wir Umarmen uns zu selten !

 

 

Schon im Mutterleib wird er erprobt, später dann bei der Berührung der Eltern großeltern und Geschwister.Der Körperkontakt wird weniger. Die Zahl der Singles steigt, Kontaktaufnahmen finden übers Smartphone statt.,,Berührungen haben im Lauf der Zeit ihren Glanz verloren" ,. Experten betrachten diese Entwicklung mit Sorge, denn der Mensch braucht Berührungen, um zu überleben.,, Nur so Können wir uns normal entwickeln" ,. Versuche zeigen ,dass etwa Frühchen bei regelmäßigen Berührungen schneller wachsen, eher zunehmen,gesünder heranwachsen.

Kinder, die von ihrer Mutter zu wenig Streichelheiten bekommen , verkümmern emotional. Jeder 3. Deutsche würde gerne öfter in den arm genommen werden.

 

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die meisten menschen sechs verschiedene Gefühle aus einer Berührung herausfühlen können: Sympathie, Dankbarkeit, Liebe, Ärger, Furcht und Wiederwillen." Berührung erklärt uns die Welt, auch wenn wir noch nicht reden und verstehen können.Sie verbindet uns mit anderen Menschen. Sie ist Medizin, tröstet, besänftigt, erregt. Und sie rührt dabei stets an unser Innerstes. Unzählige Rezeptoren in unserer Haut erkennen sofort den Kontakt mit anderen Haut, kommunizieren die Berührung in feinen Vibrationen in immer wieder neuen Frequenzen. Das Orchester unserer Gefühle spielt auf.,,Eine Berührung ist zehnmal intensiever als ein verbaler oder emotionaler Kontakt" ,. Kein anderes Organstimuliert uns so sehr wie die Haut."

 

Wir gehen immer mehr auf Distanz !

 

So gesehen ist Hautkontakt die Berührung der seele. Und an die lassen wir natürlichnicht jeden. Wenn wir jemanden kennen und mögen , sieht die sache natürlichganz anders aus. Auf die Frage , was  glücklich macht, setzten 50 Prozent der Deutschen eine liebevolle Umarmung an die erste Stelle.Kein Wunder, beim Kuscheln oder in den Arm genommen zu werden schütett das Gehirn Menge Glückshormone aus, etwa Dopamin und Qxytocin.

 

Verbindung  Berührung kann eine Brücke zwischen zwei Menschen sein !

 

Behrührung kann heilsam sein ,Hautkontakt als medizinische Maßnahme ? Unbedingt !

Ein Streicheln beruhigt den Herzschlag und lässt den Blutdruck sinken- den Pegel der Stresshormone im Blut gleich mit.Innere Spannungen lassen nach, das Immunsystem kommt auf  Hochtouren, Wunden heilen besser.Berührung besitzt unvermutete Zauber kraft.In Versuchen konnten etwa kuriose Phänomenen festgestellt werden: Kellnern, die Gäste kurz am Arm streifen, erhalten mehr Tringeld .Dieses Phänomen nennt man Midas-Effekt, nach Sagenkönig Midas , der alles, was er anfasste zu Gold machte. Patienten, die der Arzt beim Gespräch berührt, bekommen das Gefühl, er haben sich länger mit ihnen beschäftigt,als er tatsächlich der Fall war.

 

Der wohltuende Reiz fremder Haut !

 

Warum berühren wir uns dann immer weniger ? Der Bedarf wäre enorm. In Großstädten werden schon sogenannte Kuschelpartys angeboten, beidenenes nur um Austausch freundlicher Berührungen geht. Immer wieder berichten  Körpertherapeuten davon, dass Patienten zu weinen beginnen, wenn sie an Schulter oder Rücken berührt werden- keine Reaktion des Unbehagens, sondern ein Zeichen dafür, wie schmerzlich sie den Hautkontakt offenbar vermisst hatten.

Sich selbst über den Arm zu streichen funktioniert leider nicht. Fremde Haut erleben die Tastrezeptoren als weicher , sie fühlt sich anders an, löst andere Reize aus.Eine Täuschung der eigenen Wahrnehmung.Seine Sensibilität zu trainieren kann aber nicht schaden. Vorschläge: ,, Barfuß über verschiedene Untergründe gehen. Oder sich beim Duschen nicht gehetzt einseifen, sondern ganz langsam, und dabei auf die Empfindungen achten." Oder beim nächsten Treffen Freunde und Bekannte einfach mal herzlich umarmen.

 

 

Zärtliche Berührungen – Balsam für unsere Seele und Gesundheit

 

Kolloidales Gold 

 

                            Kolloidales Gold könnte Ihnen  helfen!

 

Herzlich ihr.J Burai

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

Quelle:18.01.2019

                                                 Was ist Epigenetik ?

 

 

Das Wichstigste vorneweg: Krankheit oder Gesundheit sind nicht per se unabwendbares Schicksal.

 

Was ist Epigenetik?

 

Eine menschliche Zelle kann auf etwa 20.000 Gene zugreifen- doch den Großteil dieser Gene schaltet sie ab. Wie funktioniert das und welche Konsequenzen hat das An-und Abschalten der Gene für uns? Antworten liefert die Epigenetik. Sie ist ein recht neues Forschunsgebiet, das sich mit der Steuerung der Gene beschäftigt. Das Bild, dass unsere Gene unser Schicksal bestimmen, hat sich durch die Epigenetik gründlich verändert.

 

Krankheit ist kein Schicksal

 

Vermutlich haben Sie auch schon das eine oder andere Mal den Spruch gehört: ,,Das habe ich geerbt." Doch geerbt haben wir in den allermeisten Fällen nur ,, die Neigung zu einer Krankheit". Wir wissen das von sehr vielen verschiedenen Krankheiten: die neigung zum Herzinfarkt, die Neigung zum Brustkrebs, die Neigung zu Haarausfall, die Neigung zum Übergewicht.Da  steckt einiges an Konsequenzen drin: Wenn es nur eine Neigung zu einer Krankheit ist, dann kann man sie möglicherweise verhindern.

 

Was kann die Gene beeinflussen?

 

Unsere Lebensweise bestimmt eifrig mit, welche Gene eigeschaltet und welche ausgeschaltet sind.

Mittlerweile sind zahlreiche Faktoren bekannt, die negative oder positive Einflüsse auf unser Epigenom haben. Zu den negativen Einflüssen zählen Stress, das Rauchen, die ungesunde Ernährung und verschiedenste Giftstoffe. Positiv wirken sich gesunde Ernährung, Vitalstoffe und regelmäßige Bewegung aus.

 

Die Programmierung beginnt im Mutterleib

 

Gut untersucht ist die Frage, welche Folgen mütterliche Überernährung auf das ungeborene Kind hat, u. a. ein lebenslanges alters-und geschlechtsunabhängige verdoppeltes Risiko im späteren Leben übergewichtig zu werden. Das spricht zwar den Vater nicht von Verantwortung frei , allerdings

gibt es dazu wenig wissenschaftliche Daten.

 

Die gute Nachricht

 

Gewisse Veranlagungen werden also mitsamt den epigenetischen Schaltern aus der Lebensweise der Eltern vererbt. Die Veränderung an den Genen ist jedoch teilweise umkehrbar, vor allem die Ernährung spielt hier eine bedeutende Rolle - je nachdem im positiven oder negativen Sinne. Eine gesunde Magerkost, reich an Vitalsoffen, und ausreichend Bewegung scheinen hier die nachhaltigsten Verbesserungen zu bringen

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 Quelle: 29.12.2018                   

 

                            Was bedeutet Juckreitz beim Stuhlgang ?

 

Haben Sie nach dem Stuhlgang ein heftiges Jucken am After. Es verschwindet dann zwar wieder, aber was kann das sein?

 

Solcher Juckreitz geht meist auf eine Reizung der Hämorrhoiden zurück.

Das sind Gefäßpolster, die den Darm abdichten und zur Darmentleerung abschwellen. Wer unter hartem Stuhlgang leidet und oft presst, bei dem können sich die Hämorrhoiden entzünden.

 

Zur Vermiedung sollte man auf eine ballastsstoffreiche Ernährung setzen und viel trinken.

Ebenfalls wichtig: regelmäßige Bewegung. Auch tägliches Beckenbodentraining kann die Entstehung vermeiden. Für Betroffene gibt es Hilfe aus der Natur:Dr. Juice Produkte pflegt die gereitzte Haut, der Natürliche Wirkstoff hemmt Juckreiz und Entzündungen und lindert das Brennen.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Quelle:15.11.18

                                      Grippaler Infekt im Anmarsch !

 

                                      Beugen Sie Jetzt vor!

 

 

 

 

 

Achtung !

 

 

Eine neue Erkältungswelle rollt auf uns zu. Frühzeitige und gezielte Vorsichtsmaßnahmen werden

empfohlen, damit sich die Krankheitserreger nicht ungehemmt verbreiten können.Denn wer möchte sich schon mit typischen Beschwerden eines grippalen Infekts, wie Schnupfen, Hals- und Gliederbeschwerden sowie Fieber herumschlagen.

 

Handel Sie Jetzt und Schützen Sie sich vor der Ansteckung !

 

 

Ob im Kindergarten , in der Schule oder im Büro- Erkeltungsvieren sind überall. Wer einen grippalen Infekt vermeiden will, sollte früh handeln, um sich vor der Ansteckung zu schützen und der Ausbreitung entgegenzuwirken, so die Empfehlung unserer Kolloidales Produkten (Silber und Gold ) bei grippalem Infekt zur Vorbeugung bei erhöhter Anstekungsgefahr Besitzt.

 

 

Effektiv wirksam gegen den Grippalen Infekt !

 

 

Bei ersten Anzeichen eingenommen,wirkt nicht nur gegen typische Symtome eines grippalen Infekts. Bereits zur Vorbeugung bei erhöter Ansteckungsgefahr eingenommen, kann Kolloidalesprodukt der Ausbreutung des Infekts effektiv entgegenwirken. Das Geheimnis liegt in der Qulität.  Das Besondere: Untersuchungen belegen entzündungshemmende und antivirale (viren- Hemmende bzw. viren-tötende) Eigenschaften von Kolloidales Produkten so verträglich, dass es schon bei Kindern ab 6 Monaten verwendet werden kann.

 

Schützen Sie sich und Ihre Familie bei erhöhter Ansteckungsgefahr !

 

 

Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Herzlich

ihr

 

Josef Burai

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:24.10.2018

 

Wichtiger Gesundheits-Hinweis: Müde ? Energielos ? Ausgelaugt ?

 

Der menschliche Organismus wird immer stärker belastet - gleichzeitig steigt der Leistungsdruck in der heutigen Arbeitswelt. Was daher immer wichtiger wird: Ihre Gesundheit!

 

- 80 % aller Abwer-Maßnahmen/- Reaktionen finden im Darmbereich statt.

 

- 70 % aller Immunzellen finden sich in der Darmwand.

 

Kolloidales Silber ist geeignet zu Unterstützung der täglichen Entgiftung und natürlichen Stärkung der Darm-Wand-Barriere.Dieser Effekt wird durch die Bindung von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen im Magen-Darm -Trank unterstützt. Es leistet damit einen Beitrag zu einem,,darmbewussten" Lebensstil und kann helfen, eventuellen Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Achten Sie beim Kauf von Kolloidales Silber und Gold Produkten auf die Qualität !

 

Dr. Juice Pharma Kft. garantiert Ihnen durch die Verwendung Kolloidales Silber und Gold

- zertifizirte Natur Produkte
- reinen Rohstoff
- geprüfte Tüv Reinland- Qualität

 

Bleiben Sie gesund - die Darmwand als Wächter ihres Immunsystems !

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

Quelle: 13.09.2018                            Chronischer Erschöpfung

 

Arbeiten, die früher leicht von der Hand gingen, ziehen sich quälend hin. Weder Schlaf noch Hobbys entspannen, jegliche Motivation fehlt-ein Teufelskreis, aus dem Betroffene oft allein nicht mehr herausfinden. Doch es gibt Maßnahmen, die schnell Besserung bringen !

 

Belastung. Häfig begleiten Schlafstörungen, Kopfweh oder Magen-Darm- Beschwerden das Krankheitsbild. Bewegung hilft da sofort. Ideal: stramme Spaziergänge oder Nordic Walking

 

Sport. Er bringt den Stoffwechsel in schwung und hilft, die Stresshormone Adrenalin und Cortisol abzubauen. Zwei bis drei Mal wöchentlich  je eine halbe Stunde ist ausreichend.

 

Kneippen. Der Wechsel zwischen Hitze und kaltem Wasser, z.B. in der Sauna, führt zur erholsamen Entspannung. Auch Wechselarmgüsse regen an. Ein kalter Knieguss dient zudem als natürliche Einschlafhilfe.

 

Nervenfutter. Wenn im Kopf alles drunter und drüber geht, braucht der Körper Energie.

Und diebezieht er vor allem aus Eiweiß. Bekommt er zu wenig davon, geht er an seine Reserven und holt es sich aus den Muskeln. Folge: Bei Stress fühlen wir uns entkräftet. Deshalb schon morgens eiweßreich frühstücken. Ideal sind Hüttenkäse, Joghurt oder Milch. Wer eine Kiwi dazu isst, profitiert noch schneller von der neuen Kraft. Denn Eiweiß wird durch das Vitamin C im Magen besser vorverdaut.

 

Energiespender. Ein wirkungsvoller und dabei kalorienarmer Snack ist rohe Paprika. Der enthaltene Scharfmacher Capsaicin  setzt reichlich Glückshormone frei.

 

Vitamin C in Zitrusfrüchten sorgt für besonders viel Energie !

 

Den Zellstoffwechsel wieder anregen

 

Vitalstoffe . Die Ursache für Erschöpfung kann auch ein Mangel an Vitamin B6, B12, und Folsäure sein. Im körpereigenen Zellstoffwechsel arbeiten sie nähmlich als Team Hand in Hand. Um die Depots wieder aufzufüllen, hat sich eine Kombination aus allen drei bewährt und auch von der Firma Dr. Juice natürliche Produkte können wir empfehlen !

 

 

Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Herzlich

ihr

 

Josef Burai

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

                                Die Heilkraft der Muskeln

Ouelle:12.08.2018

 

 

Medizin entdeckt Krafttraining als Schlüssel zur Gesundheit   Sie sind weit mehr als simple „Zugmaschinen“, die insgesamt 656 Muskeln, die unseren Körper tagtäglich auf Trab halten. Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen den hohen Gesundheitswert des gezielten Krafttrainings. Wie man inzwischen weiß, ist ein gestählter Körper besser gegen Diabetes, Bluthochdruck, Krebs, Osteoporose und andere Erkrankungen gewappnet. MEDIZIN populär über die große Heilkraft der Muskeln.   Von Wolfgang Kreuziger

Schwere Gewichte, anschwellende Muskeln und übelriechende Folterkammern: Immer noch haftet dem Krafttraining der Ruf an, ein Hobby für besonders Eitle zu sein. „Zu Unrecht, wie die Medizin in den vergangenen Jahren entdeckt hat“, weiß Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Leiter des Zentrums für medizinische Trainingstherapie und Trainingsberatung in Wien. „Denn mittlerweile gibt es faktisch keinen Problembereich mehr, bei dem Muskeltraining nicht als wirkungsvoller Schlüssel zur Gesundheit angesehen wird.“
Immerhin ist unsere Muskulatur das größte Stoffwechselorgan des Menschen und macht im Schnitt 40 Prozent der gesamten Körpermasse der Männer aus, bei den Frauen sind es etwa 30 Prozent. Die zwischen Kopf und Zehen verteilten weit über 600 kleinen „Kraftwerke“ kontrollieren nicht nur jede kleinste Bewegung, sie tragen ebenso zur Verdauung und zum Hormonstoffwechsel bei. Nebenbei sind sie auch für den Temperaturhaushalt unseres Körpers hauptverantwortlich und haben beeindruckende Heilkräfte.  

„Motor“ und Stütze für die Knochen


Ein Körper ohne Muskeln ist wie ein Auto ohne Motor - es fährt nicht und wird nutzlos. „Im letzten halben Jahrhundert ist die durchschnittliche Muskelaktivität der Menschen dramatisch, nämlich um beinahe die Hälfte zurückgegangen, während wir unvermindert weiter essen“, mahnt Haber. Als Resultat dessen haben immer mehr übergewichtige oder untrainierte Menschen Probleme, ihr Körpergewicht sicher und sturzfrei zu tragen, vor allem im fortgeschrittenen Alter. Durch Training gestählte Muskeln sind in der Lage, den gesamten Bewegungsapparat zu stabilisieren und ähnlich einer „eisernen“ Schiene sogar deformierte Bandscheiben auszugleichen. Spezielle Übungen für die Tiefenmuskulatur des Rückens, die die einzelnen kleinen Wirbelkörper miteinander verspannt und stützt, können das Volksleiden Rückenschmerzen besonders wirkungsvoll bekämpfen. „Bei Osteoporose ist Krafttraining als Gegenmaßnahme nahezu unumgänglich“, verrät der Mediziner über den Knochenschwund, unter dem bereits etwa jede dritte Frau und jeder sechste Mann über 50 leiden. „Durch den Belastungsreiz verbessert sich die Knochendichte, und der Knochen wird sozusagen neu aufgebaut.“

 

Die körpereigene „Hausapotheke”

 

Doch unsere Muskeln können viel mehr als nur Rohkraft freisetzen, sind sie doch gleichzeitig ein hochspezialisierter, körpereigener Medizinschrank. „Als Nebeneffekt des Krafttrainings werden feine Botenstoffe produziert, die heilend wirken“, erklärt der Sportmediziner. Diese Signalstoffe funktionieren im Prinzip wie Medikamente einer Hausapotheke und fördern nicht nur den Muskelaufbau und die Fettverbrennung. Einer der wichtigsten dieser Botenstoffe heißt „Interleukin 6“ und ist ein echter Tausendsassa unter diesen sogenannten Myokinen. Er stimuliert die Bildung von Abwehrzellen im Körper, die Infekte und Tumorerkrankungen vorbeugen, und schafft es sogar, dem krebserregenden Einfluss des Bauchfetts und der Arterienverkalkung entgegenzuwirken. Damit kommt der Kraftkammer auch eine immense Bedeutung in der Vorbeugung von Schlaganfällen und Herzinfarkten zu.

 

Dicker Bizeps gegen Diabetes

 

Noch sind längst nicht alle Botenstoffe enträtselt, die unsere Muskeln in unserem Körper verströmen. Fest steht jedoch, dass es einer ihrer verblüffendsten Effekte ist, für eine höhere Aufnahme von Zucker in den Muskel zu sorgen, gleichzeitig aber die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse zu drosseln. „Das macht das Training an Gewichten besonders wertvoll als Therapie bei Altersdiabetes“, versichert Haber. Eine dänische Studie zeigte zuletzt auf, dass Muskeltraining dabei mehr bewirken kann als Ausdauertraining, also etwa Joggen. Bereits eine wöchentliche Trainingsstunde in der Kraftkammer lässt das Diabetesrisiko um 34 Prozent schrumpfen, zwei Stunden sogar um 52 Prozent. „Auch Bluthochdruck kriegt man mit Muskeltraining in den Griff“, so Haber. Das Trainingsprogramm muss allerdings danach ausgerichtet werden und blutdruckschonend auf kleine Muskelgruppen abzielen.

 

Muskelpakete leben länger

 

Das Schwitzen an den Maschinen ist laut dem Wiener Arzt überdies ein hochwirksames Anti-Aging-Mittel: h „Kräftige Muskeln bedeuten statistisch auch ein signifikant längeres Leben. Sie erhalten ältere Menschen beweglich, selbstständig und verhindern eine frühzeitige Pflegebedürftigkeit.“ Schwedische Forscher vom „Karolinska-Institut“ zeigten in einer Studie, dass Männer mit geringer Kraft in Armen und Beinen signifikant häufiger bereits vor dem 60. Lebensjahr sterben. Stämmige, kräftige Männer hingegen weisen auch ein bis zu 65 Prozent geringeres Risiko auf, an Depression oder Schizophrenie zu erkranken. Haber: „Muskeln lassen sich bis ins hohe Alter sehr gut trainieren. Nach nur wenigen Monaten kann selbst ein 65-Jähriger einen untrainierten 45-Jährigen kräftemäßig überholen.“

 

Beratung ist Um und Auf

 

Unterm Strich gebe es letztlich kaum eine chronische Krankheit, die durch Muskelaufbau nicht gebessert werden könne, versichert Trainingsspezialist Haber. „Selbst bei chronischen Gelenksproblemen werden in der Kraftkammer die Gelenke entlastet und die Knorpel gestärkt. Nur in akut krankem Zustand, etwa mit Fieber, hat man an den Gewichten nichts verloren.“

Viele gute Gründe also für den schnellsten Weg zum Kraftttraning. Aber wohin im verwirrenden Dschungel der vielen Fitnessstudios soll man sich wenden? „Theoretisch ließe sich nur alleine mit dem Heben von Ziegelsteinen schon der nötige therapeutische Effekt erzielen“, weiß der Sportmediziner. „In der Praxis rate ich aber zu einem Studio mit nachweislich guter Beratung und kompetenten Übungsprogrammen, das ist das Um und Auf. Die richtige Durchführung muss von Anfang an penibel kontrolliert werden.“ Menschen, die bereits an Problemen mit dem Bewegungsapparat laborieren, rät der Experte zu speziellen Rückenstudios oder medizinisch orientierten Instituten. Haber: „Sie verfügen über auf medizinische Zwecke spezialisierte Maschinen, an denen der Körper so eingespannt wird, dass falsches Training oder Verletzungen von vornherein nicht möglich sind.“

 

 

Wunderwerk Muskel Die Motoren unseres Körpers

 

 

Für ein kleines Lächeln setzen wir bereits 15 Muskeln in Gang, insgesamt stehen unserem Körper im Normalfall für unsere Bewegungen 656 Muskeln zur Verfügung. Der dem Volumen nach größte ist dabei der Große Gesäßmuskel, der kräftigste der Kaumuskel, der bis zu 400 Kilogramm bewegen kann. Der fleißigste Muskel liegt über dem Auge und lässt uns über 100.000 Mal pro Tag zwinkern, der kleinste ist der Steigbügelmuskel im Ohr mit nur 0,27 Millimetern Länge.

Pro Tag bringen es alle Muskeln zusammen auf eine Leistung von drei Megajoule, was der Arbeit eines Krans entspricht, der sechs Tonnen Gewicht 50 Meter hoch hebt. Auslöser jeder einzelnen Muskelbewegung ist ein elektrochemischer Impuls, der vom Gehirn oder Rückenmark an die jeweiligen Synapsen, die Enden der angesteuerten Muskelfasern, ausgesendet wird. Durch diesen Befehl ziehen sich diese zusammen wie Teleskop-Antennen, die daraus resultierende Bewegung wird über Sehnen auf die Knochen übertragen.

Muskeln sind durch ihre Fähigkeit zur Wärmeentwicklung auch hauptverantwortlich dafür, unseren Körper auf der idealen Betriebstemperatur von 37 Grad zu halten. Man unterscheidet drei Arten: Die quergestreifte Muskulatur, darunter die Skelettmuskulatur, ermöglicht feine und exakte Bewegungen. Die vergleichsweise langsame glatte Muskulatur befindet sich in den nicht bewusst beeinflussbaren Körperbereichen wie dem Darmtrakt oder den Blutgefäßen. Die Herzmuskeln sind ebenfalls nicht bewusst steuerbar, sie lassen das Herz etwa 70 Mal pro Minute schlagen.

Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Herzlich

ihr

 

Josef Burai

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 


 

Quelle: 07.07.18

 

                        Sommergrippe oder doch nur eine Erkältung?

 

 

Sommer, Sonne - Sommergrippe? Wenn es draußen warm ist, denkt niemand an eine verstopfte Nase und Fieber. Dennoch leiden jeden Sommer viele Menschen unter der grippeähnlichen Erkältung. Aber wodurch wird sie verursacht? Und was hilft dagegen?

 

 

Wichtig ist: Die Sommergrippe hat mit der berüchtigten Grippe, die durch Influenza-Viren verursacht wird und gegen die Sie sich impfen lassen können, nichts zu tun. Sie beginnt in der Regel wie eine Erkältung - mit einem Kratzen im Hals. Wenig später kommen dann Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen und leichtes Fieber hinzu. Auch Durchfall und Erbrechen sind nicht selten. Die Erkrankung ist meistens innerhalb von ein bis zwei Wochen überwunden.

Auslöser der Sommergrippe ist in 90 Prozent der Fälle ein Virus.

Die eigentliche Ursache für die Erkrankung ist jedoch eine Schwächung der Immunabwehr. Denn nur dann hat der Virus eine Chance. Vor allem Stress schwächt den Körper und macht ihn anfällig. Doch unseren Körper stressen nicht nur Ärger und Hektik im Büro. Auch die Fahrt im klimatisierten Auto oder Dinge, die eigentlich als angenehm empfunden werden, können für den Körper Stress bedeuten. Ein zu langer Aufenthalt in der Sonne, baden in sehr kaltem Wasser oder ein ungewohntes Klima im Urlaubsland können die Immunabwehr zum Erliegen bringen.

 

Antibiotika sind bei einer Sommergrippe nicht nötig

 

Die Ansteckung mit der Sommergrippe erfolgt immer über Tröpfcheninfektion. Das geschieht durch Anhusten oder Anniesen. Aber auch über Türklinken, Geländer oder Telefonhörer können Sie sich anstecken, wenn Sie anschließend die eigenen Schleimhäute berühren, sich zum Beispiel in Auge oder Mund fassen. Gerade bei Kindern, die sich beim Spielen sehr nah kommen, ist die Gefahr groß, dass sie sich untereinander anstecken.

Doch was können Sie tun, wenn Sie die Sommergrippe bereits eiskalt erwischt hat? Antibiotika sind nicht nötig - und auch nicht wirksam, da es sich um eine Virusinfektion handelt.

Die Atemwege lassen sich am besten durch Inhalationen mit Kamillendampf beruhigen. Auch Brustsalben mit ätherischen Ölen von Eukalyptus, Fichtennadel und Pfefferminze sorgen für freies Atmen. Salbeitee trinken oder damit gurgeln befeuchtet bei Halsweh die Schleimhäute und wirkt abschwellend. Lutschtabletten oder Sprays mit leicht betäubenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen können ebensfalls Halsschmerzen lindern. Bei sehr hartnäckigem Hustenreiz hilft ein schleimlösendes Medikament. Bei Schnupfen eignen sich Nasenspülungen mit salzigem Wasser. Bei Kopf- und Gliederschmerzen kann Paracetamol helfen.

 

 

Gefahrenherd Regenwetter

 

In jedem Sommer kommt es häufiger vor, dass der Himmel unerwartet seine Schleusen öffnet. Und gerade dann fehlt einem Regenschirm oder eine wasserundurchlässige Jacke. Die Folge: Wer nichts zum Unterstellen findet, wird nass bis auf die Haut - und kühlt danach langsam aber stetig aus. Dann ist eine Erkältung nur eine Frage der Zeit. Erst recht, wenn man danach noch aufs Fahrrad oder ins Cabrio steigt und der Fahrtwind die nasse Haut auskühlt. Deshalb ist es nach Regenschauern wichtig, zügig trockene Kleidung anzuziehen - insbesondere am Oberkörper und Hüftbereich.

 

 

Gefahrenherd Temperatursturz

 

Genau wie Zugluft können auch starke Temperaturschwankungen den Körper auskühlen. Die Blutgefäße in der Nase ziehen sich dann zusammen, die Nasenschleimhaut kühlt ab und schafft so ideale Bedingungen für den Angriff von Erkältungsviren. Sogar kalte Füße tragen zu diesem Effekt bei.

Der ständige Wechsel von Temperaturen macht es dem Körper ohnehin nicht leicht. Der Organismus wird in die Pflicht genommen, sich ständig neu anpassen zu müssen. Für den Kreislauf und die Gefäße ist das sehr anstrengend. Und wenn der Körper unter Belastung steht, ist er anfälliger für Viren und Bakterien.

Auch innerhalb eines Tages können sich die Temperaturen deutlich ändern. Wer sich mit Freunden zum Grillfest trifft, merkt häufig erst zu spät, dass es sich im Laufe des Abends schlagartig abgekühlt hat. Wer dann friert und sich nichts überzieht, gefährdet sich selbst.

 

 

Gefahrenherd Sommerwind

 

Der Wind im Sommer wird häufig unterschätzt, weil das "kühle Lüftchen" oft angenehm empfundene Abkühlung bringt. So freuen sich die verschwitzten Insassen von Bus und Bahn häufig über einen Luftzug, der durch die geöffneten Fenster weht. Allerdings ohne zu merken, dass die Zugluft ungeschützte Körperpartien auskühlen kann.

Auch zu Hause sind Wind und Zugluft ein Thema. Wer beispielsweie bei offenem Fenster schläft, sich aber nachts von seiner Decke freistrampelt und möglichweise noch etwas schwitzt, ist ebenfalls gefährdet. Das gleiche gilt auch für den Wind von Ventilatoren.

 

Gefahrenherd kalte Bänke & Steine

 

Bei schönem Wetter setzen wir uns alle gern auf Bänke, Mauern oder einfach große Steine. Selbst wenn die Unterlage etwas kühl ist, erscheint uns das kaum tragisch, schließlich ist die Luft noch warm. Doch falsch gedacht. Insbesondere Frauen müssen bei zu langem Sitzen auf kaltem Untergrund mit einer Blasenentzündung rechnen. Die Harnröhre von Frauen ist nämlich deutlich kürzer als die von Männern. Bakterien müssen deshalb nicht so weit klettern, um von außen in die Blase zu gelangen.

 

 

Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns direkt über unserer Service-Hotline (06442) - 93 84 20 oder jederzeit auch gerne per E-Mail. jburai @t-online.de

 

Herzlich

ihr

 

Josef Burai

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

 

Quelle: 26.06.218

 

              Für geschmeidige Gelenke und den Erhalt von gesundem Knorpel*

 

Versuchen Sie einmal aufzuzählen, was Sie mit Ihren Händen so alles anstellen. Schnell wird klar, welche bedeutende Rolle unsere Greifwerkzeuge im Alltag spielen. Diese vielseitige Funktionalität haben Sie Ihren Gelenken zu verdanken. Allein in den Fingern arbeiten 40 dieser Verbindungsstellen, die unsere Knochen zusammenhalten. Im gesamten Körper sind es mehr als 100.

Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille: Treten Schäden oder Fehlentwicklungen am Bewegungsapparat auf, hat das meist schwerwiegende Folgen. Neben der eingeschränkten Mobilität quälen dann vor allem peinigende Schmerzen die Betroffenen. Mehr als 200 verschiedene Formen solcher Erkrankungen haben Mediziner mittlerweile ausgemacht. Für sie alle gibt es einen Überbegriff: rheumatische Erkrankungen Gelenkprobleme sind ein Massenleiden. Doch gleich, ob Arthrose (Abbau des Knorpelgewebes in den Gelenken in den Fingern, in der Hüfte oder im Knie) oder rheumatodie Arthritis (entzündliches Rheuma) die Ursache ist: Dank großer Fortschritte in der Medizin können Ärzte in vielen Fällen heute gut helfen. Voraussetzung ist, der Patient hält sich an die wichtigste Empfehlung für alle rheumatischen Erkrankungen: weiter bewegen.

 

Für die optimale Versorgung Ihrer Gelenke


Gelenke sind die Grundlage unserer Beweglichkeit. Sie sind in unserem Alltag hohen Belastungen ausgesetzt und sind auf eine ganze Reihe von Nährstoffen angewiesen. Die „Ernährung“ Der Gelenke und Knorpel erfolgt über die Gelenk-Flüssigkeit. Durch Bewegung verteilt sie sich in dem Knorpel, gibt dabei Nährstoffe ab und nimmt „Abfallprodukte“ des Stoffwechsels auf.

Ausgefeilte Rezeptur


Glucosamin, Chondroitin und MSM (Methylsulfonylmethan) sind ein natürliches Trio körpereigener Substanzen. Die Rezeptur der Gelenk-Kapseln wurde mit Spurenelementen und Vitaminen abgerundet. Alle Nährstoffe wirken optimal zusammen und ergänzen sich in Ihrer Wirkweise.

Glucosamin, Chondroitin und MSM: ein starkes Trio
Glucosamin und Chondroitin sind Grundsubstanzen für das Bindegewebe. Das Glucosamin, welches für die Gelenk-Kapseln verwendet wird, hat vegane Qualität. Es wird mithilfe von Hefe-Fermentation hergestellt und nicht aus den Schalen von Krustentieren, wie herkömmliche Glucosamin-Rohstoffe. Chondroitin ist unter anderem ein Bestandteil von Knorpeln und hat die besondere Eigenschaft, Wasser zu binden. MSM liefert Ihnen organischen Schwefel, der für den Organismus essentiell ist. Schwefel ist Bestandteil des Bindegewebes, aber auch der Nägel und Haare.

Vitamin C und E für oxidativen Schutz
Vitamin E und Vitamin C haben antioxidative Eigenschaften, mit denen Sie Ihre Zellen vor freien Radikalen schützen können. Oxidativer Stress entsteht in Stresssituationen des Körpers, so auch im Falle von Entzündungen. Die dabei entstehenden freien Radikale können Ihre Zellen beschädigen und wiederum Entzündungen steigern. Die Vitamine E und C können freie Radikale neutralisieren und somit den Organismus vor oxidativem Stress schützen.

Vitamin C ist der Star unter den Vitaminen mit wichtigen Funktionen im menschlichen Körper. Für Ihre Gelenke und Knorpel ist Vitamin C von großer Bedeutung: denn eine optimale Versorgung mit dem Vitamin unterstützt die Bildung von Kollagen. Kollagen ist das Protein, welches den Knorpeln Struktur gibt. Auch in Blutgefäßen, den Knochen und der Haut trägt Kollagen zur gesunden Funktion bei.

Zink und Mangan: zwei wichtige Spurenelemente
Zink und Mangan. Beide werden nur in kleinen Mengen vom Körper benötigt und tragen beide zum Erhalt normaler Knochen bei. Zink unterstützt zudem die allgemeine körperliche Abwehr und die Zellteilung. Mangan spielt wiederum eine Rolle für den Energiestoffwechsel der Zellen und der Bildung von Bindegewebe. Bindegewebe ist im ganzen Körper zu finden, besondere Formen des Bindegewebes sind Knochen und Knorpel.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

Quelle:30.5.2018          Nächtliches Wasserlassen im Alter nicht ignorieren  

 

                 Diese Symptome weisen auf eine vergrößerte Prostata hin

 

 

Die gutartige Prostatavergrößerung (Benignes Prostatasyndrom, BPS) trifft jeden Mann irgendwann. Das liegt an den Veränderungen im Hormonhaushalt, die etwa ab dem 40. Lebensjahr einsetzen. Dann beginnt das kastaniengroße Organ zu wachsen. Engt es die Harnröhre ein, kommt es zu Beschwerden. Fünf Hinweise auf eine vergrößerte Prostata.

 

 

Zu Beginn bemerkt der Mann das Wachstum der Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, nicht. Das geschieht langsam und über viele Jahre hinweg. Doch irgendwann beginnt das Organ die Harnröhre einzuengen und dem Mann fallen Veränderungen auf: Probleme beim Wasserlassen gehören zu den ersten Symptomen, die sich zeigen. Schätzungsweise jeder zweite Mann über 50 Jahre ist davon betroffen.

 

Benignes Prostatasyndrom (BPS): Hinweise auf eine gutartige Prostatavergrößerung

 

Der Harnstrahl wird schwächer und es dauert deutlich länger als früher, bis die Blase leer ist. Viele berichten von „Startschwierigkeiten“, der Harn tritt verzögert aus. Oft bleibt das Gefühl zurück, die Blase nicht vollständig entleert zu haben. Manche Männer haben mit Nachtröpfeln zu kämpfen.

 

Viele Männer verspüren immer wieder plötzlichen und starken Harndrang und müssen öfter auf Toilette. Vor allem nachts wird die ständig drückende Blase zur Qual und raubt Männern den Schlaf. Tagsüber fühlen sie sich erschöpft und müde, die Konzentration leidet. Alle diese Symptome können zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Trotzdem behalten viele Männer die Beschwerden für sich. Doch das Schweigen birgt Risiken.

 

Anhaltende Probleme beim Wasserlassen bergen gesundheitliche Risiken

 

Bleiben die Symptome zu lange unbehandelt, kann es zu Schäden an Harnblase und Nieren kommen, wie die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) warnt. Ebenso können sich schmerzhafte Entzündungen in der Prostata und in der Blase ausbilden. Kann sich die Blase nicht vollständig entleeren und bleibt immer etwas Restharn zurück, bietet dieser eine ideale Brutstätte für Bakterien.

 

Blutungen gehören ebenfalls zu den möglichen Folgen einer vergrößerten Prostata. Durch den vermehrten Druck auf Prostata und Blase können Blutgefäße einreißen.

 

Starke Schmerzen durch akuten Harnverhalt

 

Auch ein akuter Harnverhalt kann auftreten. Dann ist der Mann nicht mehr in der Lage, seine Blase zu entleeren – was zu starken Schmerzen führt. Ist die Blase maximal gefüllt, versagt zudem der Blasenschließmuskel und es kommt zum sogenannten Harnträufeln (Überlaufblase). Abhilfe schafft in diesem Akutfall im ersten Schritt ein Harnröhrenkatheter. Im zweiten Schritt wird der Urologe dann die Behandlung der gutartig vergrößerten Prostata mit dem Patienten besprechen.

 

Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

 

Die Behandlung ist abhängig von dem Schweregrad der Beschwerden, den Untersuchungsbefunden sowie dem Leidensdruck des Patienten. So gibt es die Möglichkeit nicht-operativer Maßnahmen wie etwa die Einnahme von Medikamenten. Oder aber es ist ein Eingriff notwendig. Dabei wird Prostatagewebe entfernt und die Einengung der Harnröhre behoben. Der Eingriff kann unter anderem mit Hilfe einer elektrischen Schlinge oder eines Lasers durchgeführt werden. Die Einlage von Stents oder eines dauerhaften Katheters sind ebenfalls mögliche Maßnahmen, um das Wasserlassen zu erleichtern.

 

Können Männer einer gutartig vergrößerten Prostata vorbeugen?

Da die Prostata aufgrund von Hormonveränderungen zu wachsen beginnt – die im Blut zirkulierenden Geschlechtshormone Testosteron und Dihydrotestosteron führen zu einer vermehrten Teilung der Prostatazellen – lässt sich der gutartigen Vergrößerung der Prostata nur bedingt vorbeugen. Wie groß die Vorsteherdrüse im Alter wird, hängt von genetischen Faktoren ab. Allerdings kann ein gesunder Lebensstil helfen, das Auftreten der Beschwerden hinauszuzögern. Ärzte empfehlen daher auf ein normales Gewicht zu achten, regelmäßig Sport zu treiben, möglichst ausgewogen, vielfältig und fettarm zu essen sowie auf Zigaretten und zu viel Alkohol zu verzichten.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

  Quelle:18.4.2018                    Natürliche Verdauungshelfer

 

                      Darmreinigung mit Flohsamen: eine Anleitung

 

Eine Darmreinigung mit Flohsamen kann auf sanfte Weise gegen Verstopfung helfen oder im Rahmen einer Darmsanierung den Aufbau der Darmflora unterstützen. Wie die Anwendung des pflanzlichen Heilmittels funktioniert und wann Indischer Flohsamen keinesfalls eingesetzt werden sollte, erfahren Sie hier.

 

 

Was sind Flohsamen?

 

 

Als Flohsamen (Psyllium) werden die Samen der Pflanze Plantago ovata bezeichnet, die zur Gattung der Wegeriche gehört. Ursprünglich aus Indien und Pakistan stammend, wird sie inzwischen auch in Mitteleuropa, Mittelamerika und Australien angebaut. Ihrer Herkunft entsprechend ist sie auch als Indischer Flohsamen bzw. Wegerich bekannt. Ihren Namen verdanken die winzigen Samen ihrer Ähnlichkeit zu Flöhen.

 

Natürliche Darmreinigung: Wie wirken Flohsamen?

 

 

Flohsamen enthalten unverdauliche Ballaststoffe und Schleimstoffe, wie die Zucker Galactose und Rhamnose. Die Schleimstoffe binden im Darm Wasser und quellen auf, wodurch sich das Volumen des Stuhls vergrößert und die Darmtätigkeit angeregt wird. In Kombination mit der abführenden Wirkung des in den Samen enthaltenen Öls, wirkt indischer Flohsamen auf natürliche Weise gegen Verstopfung und reinigt dadurch den Darm.

 

Flohsamen sind in der Apotheke, in Drogerien und in Biomärkten in verschiedenen Formen erhältlich:

 

  • als ganze Flohsamen
  • als geschrotete Samen oder
  • als Flohsamenschalenpulver

 

Dabei eignen sich fein gemahlene Flohsamen und Flohsamenschalen zur Darmreinigung am besten, denn diese können vom Körper besser aufgenommen werden. Zwar verfügen die ganzen Samen über einen protein- und fettreichen Kern – allerdings passieren Sie den Darm schneller und haben so weniger Zeit, richtig aufzuquellen. Beim Zermahlen der Samen tritt das enthaltene Öl aus, welches den Darminhalt gleitfähiger macht. Außerdem befinden sich die verdauungsfördernden Schleimstoffe vor allem in der Schale. Wenn Sie also eine Darmreinigung mit Flohsamen durchführen möchten, sollten Sie Flohsamenschalenpulver kaufen oder die Samen vor dem Verzehr mithilfe einer Kaffeemühle oder eines Mörsers mahlen.

 

 

Inhaltsstoffe: So gesund sind Flohsamen

 

 

Neben einem hohen Gehalt an Ballaststoffen, haben Flohsamen noch viele weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie sind glutenfrei, mild zum Körper und daher besonders gut verträglich auch bei Menschen mit Darmerkrankungen oder einem empfindlichen Darm. Sie belasten den Darm nicht, sondern fördern seine Aktivität und unterstützen ihn bei der Verdauung.

 

 

Zusätzlich wirken sich Flohsamen bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum hinweg positiv auf den Cholesterinspiegel und die Darmgesundheit aus, denn sie binden überschüssiges Cholesterin im Darm, welches dann mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Auch Diabetiker profitieren von den Eigenschaften der Flohsamen: Sie sorgen dafür, dass der Zucker aus der Nahrung langsamer aufgenommen wird, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt und die Bauchspeicheldrüse entlastet wird.

 

 

Bei folgenden Beschwerden können Flohsamen zur Heilung und Minderung der Symptome beitragen:

 

  • chronische Darmprobleme (Verstopfung, Durchfall, Blähungen)
  • Reizdarm
  • Hämorrhoiden
  • Analfissuren
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes)

 

Flohsamen sind darüber hinaus geschmacksneutral und kalorienarm und können ideal in Müsli, Joghurt, Smoothies oder Brot verwendet werden. Aufgrund ihrer Quellfähigkeit sorgen Flohsamen für ein längeres Sättigungsgefühl und können daher auch beim Abnehmen helfen.

 

Anwendung: Wie funktioniert die Darmreinigung mit Flohsamenschalen?

 

 

Wenn Sie mit den Flohsamen Ihren Darm reinigen wollen, kommt es auf die korrekte Anwendung an: Am besten rühren Sie zweimal täglich einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver (oder zwei Teelöffel ganze Flohsamen) in etwa 100 ml Wasser ein und trinken die Mischung zügig aus, bevor die Flohsamen aufquellen und eine schleimartige Substanz entsteht. Trinken Sie im Anschluss direkt noch ein großes Glas Wasser und über den Tag verteilt mindestens zwei Liter Flüssigkeit. 

 

Für eine optimale Wirkung empfiehlt es sich, die Flohsamen 30 bis 60 Minuten vor der Mahlzeit oder zwei Stunden danach zu sich zu nehmen. Die abführende Wirkung tritt je nach Darmaktivität zwei bis drei Tage nach der Anwendung ein. Nehmen Sie pro Tag maximal 40 Gramm (acht Teelöffel) des Hausmittels ein.

 

Risiken und Nebenwirkungen: Wann sollten Sie keine Flohsamenschalen einnehmen?

 

 

Wird während der Darmreinigung mit Flohsamen nicht genug getrunken, besteht die Gefahr, dass die Schleimstoffe unzureichend aufquellen und mit der Darmwand verkleben, was zu Verstopfungen und im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen kann. Daher sollten Personen, die aufgrund eines Herz- oder Nierenleidens nur beschränkt trinken dürfen, auf die Darmreinigung verzichten. Bei einem früher aufgetretenen Darmverschluss, einer akuten Entzündung im Magen- und Darmbereich sowie einer Verengung von Speiseröhre, Darm oder Magen sollten Sie von der Anwendung dringend absehen.

 

In manchen Fällen kann es durch die Quellwirkung der Flohsamen auch zu Völlegefühl, Bauchschmerzen oder Blähungen kommen. Manche Menschen reagieren zudem allergisch auf die pulverisierte Form der Indischen Flohsamen.

 

Falls Sie Medikamente einnehmen müssen – dazu zählt auch die Anti-Baby-Pille – tun Sie dies 30 bis 60 Minuten vor der Anwendung. Denn die Einnahme von Flohsamen kann die Aufnahme von Arzneimitteln über den Darm behindern. Sprechen Sie vor einer Darmreinigung mit Flohsamen unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

 

Dauer: Wie lange sollten Sie Flohsamenschalen anwenden?

 

 

Flohsamen sind aufgrund ihrer positiven Eigenschaften und guten Verträglichkeit für eine langfristige Einnahme geeignet und können problemlos täglich konsumiert werden. Sie wirken sehr sanft und erzeugen – anders als beispielsweise Glaubersalz – keinen Gewöhnungseffekt. 

 

Wer eine Darmsanierung durchführen möchte, kann eine Dosis von bis zu 40 Gramm Flohsamen über den Tag verteilt mit entsprechender Flüssigkeitszufuhr einnehmen. Die Dauer solch einer Kur richtet sich nach Alter, Lebensstil, körperlicher Verfassung und Schweregrad der Beschwerden und kann zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten variieren.

 

Darmsanierung mit Flohsamen: Wann ist sie sinnvoll?

 

 

Der Darm ist maßgeblich für die Gesundheit des gesamten Körpers verantwortlich. In ihm leben um die 100 Billionen Bakterien, die gemeinsam die Darmflora – auch Mikrobiom genannt – bilden und die Nahrung zersetzen, Krankheitserreger abwehren und wichtige Vitamine produzieren. 

 

Bei einem gesunden Verdauungssystem bleiben keine Giftstoffe im Körper zurück. Magen-Darm-Erkrankungen, eine einseitige Ernährung oder Therapie mit Antibiotika können die Darmflora jedoch aus dem Gleichgewicht bringen. Es siedeln sich vermehrt "schlechte" Bakterien an, die die Nahrung weniger effizient verstoffwechseln. Die Verdauung wird träge und es lagern sich Giftstoffe und unerwünschte Bakterien an den Darmwänden ab, die die Nährstoffaufnahme stören. Die Folge können dauerhafte Verdauungsprobleme, unreine Haut, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Allergien sein.

In diesem Fall kann eine Darmsanierung helfen, den Darm von Ablagerungen zu befreien und die Darmflora wieder aufzubauen. Flohsamen und Flohsamenschalen sind im Rahmen solch einer Darmsanierungskur ein häufig verwendetes Haus

 

Flohsamen und Mineralerde: eine wirkungsvolle Kombination

 

Im Rahmen einer Darmsanierung werden Flohsamen oft in Verbindung mit Heilerde eingenommen, da sie sich gegenseitig optimal ergänzen. Die Heilerde bindet die von Flohsamen gelösten Stoffwechselprodukte, Giftstoffe und schädlichen Bakterien im Darm, die dann mit dem Stuhl ausgeschieden werden.  

In der Regel werden die Mineralerden Bentonit oder Zeolith verwendet. Sie sind als Pulver, Granulat oder Kapseln in der Drogerie, Apotheke sowie im Reformhaus und Supermarkt erhältlich. Mischen Sie einfach einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver und einen Teelöffel Heilerde mit 300-400 ml Wasser. Nehmen Sie den Flohsamen-Mineralerde-Shake am besten morgens direkt nach dem Aufstehen circa eine Stunde vor dem Frühstück ein und den zweiten Shake eine Stunde vor dem Abendessen. Alternativ trinken Sie ihn zwei Stunden nach den Mahlzeiten.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

Quelle:17.04.2018

 

                                            Oft Vergesslich?

 

                                    Dagegen lässt sich viel tun

 

 

Wir werden immer älter doch leider steigt mit jedem Lebensjahr auch das Risiko für degenerative Erkrankungen wie Alzheimer !

Doch das lässt sich aufhalten-hier die besten Vorbeuge- Tipps.

 

Richtig ernähren.

 

Als Vorbild wird die Mittelmeerküche genannt. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl aus. Dabei kommt es auf die Mischung an.

Studien zeigen, dass man den positiven Effekt auf das Gehirn weniger einem einzelnen Lebensmittel zuschreiben kann, sondern eher der Kombination von Speisen.

 

Vital stoffe zuführen.

 

Besonders Folsäure ist fürs Gehirn wichtig. Das B-Vitamin sorgt dafür, dass das  schädliche Stoffwechselprodukt Homocystein im Körperabgebaut wird.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ab einem Alter von 15 Jahren eine Zufur von 300 Mikrogramm Folsäure pro Tag. Folsäure steckt z.B. in Orangen, grünem Blattgemüse und Vollkonprodukten, ebenso in Fisch, Geflügel, Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Salat und Pilzen.

 

Häufig bewegen.

 

Sport hält lernfähig. Forscher wissen heute : Durch körperliche Fitness werden in unserem Gehirn Stoffe freigesetzt, die die Lernfähigkeit erhöhen. Zudem wird die Durchblutung gefördert. Dabei kommt es weniger darauf an, wie intensiv der Sport betrieben wird.

Wichtiger ist es, ihn regelmässig auszuüben. Das kann Walken oder Fahrad fahren sein und ebenso ein Gymnastikkurs im Fitnesscenter.

 

Genug schlafen.

 

Es gilt inzwischen als sicher, dass Schlaf hilft, neue Gedächnisinhalte zu verankern. Ideal sind sieben Stunden. Ärzte raten aus dieser Erkenntnis heraus dringend dazu, Schlafprobleme behandeln zu lassen.

 

Gehirnanregen.

 

Eine aktuelle Studie hat gezeikt , dass Videospiele die Hirnzellen mobilisieren- auch und gerade im Alter. Ebenso gut ist das Lösen von Kreuzworträtseln oder Sodukus.

 

Extra-Typp.

 

genügend Wasser trinken! Das macht das Hirn leistungsfähiger.

 

Wer rechtzeitig vorsorgt, bleibt im kopf lange fit!

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

Ouelle:16.03.2018

 

                                  Viele Tote  durch  Antibiotikaresistenz

 

                            MEDIZIN Humanarznei für Tiere eingesetzt

 

Die Ausbreitung von Keimen, gegen die kaum noch,ein Antibiotikum wirkt , gehört zu den größten Gefahren für die Gesundheit weltweit.Nun wurde festgestellt: Auch in Badeseen finden sich solche Erreger. In dem Artikel wird behauptet,dass in der Tiermedizin oft andere Antibiotika verwendet werden als in der Humanmedizin und deshalb keine Resistenzen  entstehen,die beim Menschen verwendet werden. Dies stimmt so nicht : Es werden sogar Reserveantibiotika der Humanmedizin in der Tiermedizin eingesetzt.Von  dem Antibiotikum Colistin wurden im Jahr 201669 Tonnen in der Tiermedizin verbraucht, von Fluorchinolen 9,3 Tonnen und von Cephalosporinen 3,4 Tonnen. Cephalospirin der 4. Generation wird z.B. regelmäßig bei Milchkühen als Mastitispräparat eingesetzt.

Resistente Bakterien ,die in der Tiermedizin entstehen, können sich daher später auch beim Menschen finden.Bei Proben von Hühnerfleisch aus Deutschland wurden in 40 Prozent resistente Bakterien gegen Colistin gefunden.Die WHO hat im Juni 2017 erstmal in einer Liste Reserveantibiotika definiert. Und die Empfehlung ausgesprochen diese  möglicht nicht in der Tiermedizin einzusetzen , um die Wirkung dieser Mittel so lange wie möglich zu erhalten.

Ein Verbot der Verwendung der Reserveantibiotika in der Tiermedizin wäre auf nationaler Ebene dringend erforderlich. Im letzten Jahr hat dies aber Landwirtschaftminister Schmidt abgelehnt.So werden sie weiterhin eingesetzt und die resistenten Bakterien vermehren sich weiter.

Es wird geschätzt, dass es in Europa aufgrund von Antibiotikaresistenz pro Jahr zu etwa 25 000 Todesfällen kommt.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Quelle:08.01.2018        Hilfe für die Nebenhöhle das Immunsystem stärken !

 

 

 

Verstopfte Nebenhöle sind typisch für eine Erkältung. Eine Entzündung Sinusitis entsteht, wenn Bakterien in dem Stau aus Sekret ansammeln.Dann kann es auch zu Eiterbildung kommen und zu starke Schmerzen an Stirn und Oberkiefer. Auch eine verformte Nasenscheidewand oder eine Allergie können eine Sinusitis bewirken.

 

Die akute Sinusitis lässt sich mit abschwellenden Maßnahmen wie Nasentropfen, Dampfbädern, schleimlösenden Medikamenten und gegebenfalls Antibiotika gut behandeln Bei einem Allergie-Verdacht sollte auf jeden Fall das auslösende Allergien identifiziert- und dann eine antiallergische Behandlung eingeleitet werden.

 

Wichtig ist, die Sinusitis früh und konsequent zu behandeln, sonst wird sie chronisch und es können Polypen, das sind kleine Schleimhautwucherungen, entstehen. Sie behindern die Atmung, darum wird man sie operativ entfernen, damit die Belüftung der Nase wieder verbessert wird.

 

Oder äthärische Öl , die Patienten sollten in jedem Fall viel Flüssigkeit zu sich nehmen, so wird der Schleim flüssiger und fließt besser ab.

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

 

 

Quelle ;16.2.2018

                                                Verstopfung !

 

 

Verstopfung gilt nicht als eigenständige Erkrankung, sondern nur als Symptom.

Grundsätzlich liegt eine Störung von Vata und Kapha vor.Hinzu kommt noch eine Blockade der nahrungsleitenden Kanäle.

 

Die Trockenheit ist ein Symptom von Vata, die Darmträgheit ein Symptom von Kapha.

Der Stuhlgang wird trocken und kann nicht ordentlich vorangebracht und regelmäßig ausgeschieden werden.Kapha hat eine Verstopfung aufgrund der Masse und Trägheit.

Vata-Stühle werden hart und fest. Vata-Kapha-Stühle sind klebriger und weicher, mit mehr Schweregefühl im Bauch. Die Therapie richtet sich danach, welche Doshas daran beteiligt sind und in wechem Zustand das Verdauungsfeuer Agni ist.

 

Der eifachste Weg ist, morgens ein bis zwei Gläser warmes Wasser direkt nach dem Aufstehen zu trinken.Warme Getränke wirken eher abführend, kalte eher verstopfend. Zusätzlich können , besonders morgens , verdauungsfördende Yogaübugen die Verdauung in Gang bringen.

Diese beinhalten viele Rumpfdrehungen.

 

Bei Versopfung muss Agni angefacht werden. Dies erreicht man durch scharfe Kräuter. Über den Vormittag Ingwerwasser trinken, vor dem Essen Ingwer kauen und scharfe Gewürze im Essen helfen, die Verdauung zu fördern. Allegemein empfehlen  bei Verstopfung wenig, aber faserreich zu essen und viel zu trinken. Von schwerer, trockener, klebriger Nahrung und unregelmäßigen Mahlzeiten raten sie ab.

 

Öleinläufe gelten als die beste Therapie bei einer Vata-Störung. Diese führt man einmal pro Monat an drei aufeinanderfolgenden Abend nach dem Abendessen durch. Dabei jeweils 90 Milliliter warmes Sesamöl in Linksseitenlage mit einem Klistierball rektal einführen. Auch Ölmassagen, besonders mit Rizinusöl auf dem Bauch im Uhrzeigersinn senken Vata und fördern die Verdauung.

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

  Quelle : 30.07.2017                                 

 

                                         So halten Sie Ihre Leber gesund

 

 

                    Entgiftung: Leber und Galle selbst reinigen

 

 

 

 

Entgiftung: Wer Leber und Galle (Gallenblase) selbst reinigen will, kann dies ganz einfach mit Hausmitteln tun. In diesem Artikel gebe ich allgemeine Informationen zur Leber und Galle und beschreibe detailliert, wie Sie die Entgiftung Ihrer Leber selbstverantwortlich durchführen können und auf was Sie dabei achten sollten.

 

 

               Entgiftung: Warum sollte man Galle und Leber reinigen?

 

 

Das Wort "Leber" kommt von "Leben" und bezeichnet eines der wichtigsten Stoffwechselorgane im menschlichen Körper. Sie übernimmt über 500 wichtige Aufgaben und kann bis heute nicht durch künstliche Mittel ersetzt werden. Sie ist etwa 1,5 Kilo schwer und damit die größte Drüse im menschlichen Körper. Dabei werden etwa 2000 Liter Blut täglich durch die Leber gepumpt, was besagt, dass das Gesamtblutvolumen ca. 350 bis 500 Mal durch die Leber fließt.

 

Hier einige weitere Beispiele, was die Leber leistet:

 

  • entgiftet von schädlichen Chemikalien (Alkohol, Medikamente etc.)
  • produziert Blut
  • reguliert Spurenelement- und Vitaminstoffwechsel
  • reinigt das Blut
  • erzeugt Gallenflüssigkeit (ca. 1 Liter pro Tag)
  • erzeugt Eiweiße
  • reguliert den Säure-Basen-Haushalt
  • usw.

Als unsere Entgiftungszentrale  hat die Leber einen harten Job. Was viele nicht wissen: Viel öfter als der Alkohol setzt dem Organ eine zuker und fettreiche Ernährung zu. Dann droth eine Fettleber. Sie ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen der westlichen Welt. Da es in der Leber weder Nervenfasern noch Schmerzrezeptoren gibt, werden Probleme erst spät bemerkt.

 

Wer diese Tipps aber beachtet, beugt einer Erkrankung vor :

 

- Zuerst umdenken,, Die Umstellung von Ernährungsweise und Lebensstil ist Voraussetzung für eine Erholung des Lebergewebes und gleichzeitig die  wirksamste derzeit verfügbare Therapie für die Fettleber"

 

- Anders essen ,, Damit  die Leber ihr Fett wegkriegt, muss der Organismus Ballast abwerfen"

 

- Frucktzuker meiden Er schadet der Leber , weil er die Fettproduktion erhöht und Sättigungshormone      blockiert.

 

- Gute Fette verwenden. Vermeiden Sie gesätige Fettsäuren, erhöhen Sie dafür den Anteil von Omega-3- Fettsäuren.

 

- Mehr bewegen : Beginnen Sie mehr zu schwitzen. Denn regelmäßige Bewegung senkt den Fettgehalt der Leber.

 

- Richtig trinken : Stillen Sie Ihren Durst mit Wasser. Weil Alkohol der Leber schadet und nicht rauchen denn durch den Zigaretten- Konsum häufiger Leberfibrosen, Geweberveränderungen und Verhärtungen entwickeln.

 

 

Erfahren Sie wie Sie ihre Leber bei der Entgiftung untrstützen.   Kostenlose Informationen  Tel. 06442-938420

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

Quelle:12.05.2017          Entgiften und abnehmen !

 

                Laune bessern, Schmerzen lindern und leichter abnehmen mit Säureabbau

 

Mit dem Sommer kommen nicht automatisch besser Laune und ein Enegieschub. Stattdessen könen Müdigkeit und Schlappheit zu schaffen machen. Grund für den Durchänger ist oft ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel.Hektik und Stress, mangelnde Bewegung, aber auch eine Diät können zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Typisches Symptom: Antriebslosigkeit, die so gar nicht zur Jahreszeit passt. Wer noch ein paar Kilo abnehmen möchte bis zum Sommerurlaub, sollte auf eine basenreiche Ernährung achten.Wer den Überschuss an Säuren abbaut, hilft nebenbei auch Muskeln, Knochen und Gelenken.

 

RISIKO FÜR DIE KNOCHEN

 

Wa beduetet Übersäuerung ?

 

  Die pH- Skala reicht von eins bis 14. Ein pH- Wert sieben ist neutral. Alle werte darunter sind sauer, alle darüber basisch. Mit entsprechenden Teststreifen aus der Apotheke lassen sich die eigenen Werte überprüfen. Der Speichel sollte mit 7,1 bis 7,0 schwach basisch oder neutral sein. Bei Übersäuerung des Körpers sackt er in den sauren Bereich ab. Überschüssige Säure lagert sich im Bindegewebe ab, was die Elastizität von Bändern, Sehnen und Knorpeln beeinträchtigt. Dadurch steigt das Risiko für Osteporose und Arthrose. Außerdem gelangt nicht mehr ausreichend Sauerstoff in die Muskeln- und Organzellen- daher fühlt man sich schlapp und energielos.

 

WIEDER IN BALANCE

 

Einige Lebensmitteln bringen das Zussammenspiel von Säuren und Basen zusätzlich aus dem  Gleichgewicht. Negativ wirken etwa Fleisch, Wurst, Gebäck, aber auch eigentlich als  gesund Geltendes wie Fisch und Milschprodukte.Basenbildend sind Gemüse und Obst, auch Saures wie Zirusfrüchte , aber auch Kräuter und Essig . Das optimale Verhältnis bei  der Ernährung ist eins zu vier- also viermal mehr basenbildende Lebensmittel als säurebildende. So wird man das Zuviel an Säure wieder los, entlastet die Leber, hilft den Zähnen und Knochen. Stoffwechsel und Muskeln können wieder besser arbeiten.

 

LEICHTER ABNEHMEN

 

Das  Entsäuern unterstützt aber auch den Fettabbau!  Wer bei einer  Diät nicht  nur weniger  Kalorien zu sich nimmt, sondern den Organismus begleitend mit basischen Mineralstoffen versorgt, bremst eine Übersäuerung aus und nimmt leichter ab. Die Probanden nahmen am stärksten ab, wenn sie drei Faktoren kombinierten: regelmäßige Bewegung,basenreiche Ernährung mit einem oder zwei Fastentagen pro Woche sowie einen Säureabbau mit basischen Mineralstoffen z. B. Basica  oder  Naturprodukte von der Firma Drjuice Pharma kft. 

 

Positive Folge: In einem basischen Körper wird die Diätbremse gelöst, und überflüssige Pfunde verschwinden deutlich leichter. Dennin einem übersäuerten Körper stockt der Stoffwechsel, die Diätkrise beginnt.

 

TIPP:

 

Zum Abnehmen gehört Ruhe, denn Stress macht sauer.

 

ERNÄHRUNGSKOMPASS

 

Dursch die richtige Auswahl von Lebensmitteln kann jeder den Säure-Basen-Haushalt seines Körpers positiv beeinflussen.

 

BASENBILDEND

 

- Gemüse - Obst - Kräuter - Obstessig - Sonnenblumen, Kürbiskerne - Mandeln - Sojadrink

 

SÄUREBILDEND

 

- Fleisch - Fisch- Getreide - Teigwaren - Milch - Milchprodukte - Eier - Süßes

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

                                     Gesundheit  Aktuell  Fußgeruch, Fußpilz

 

Quelle : 14.05.2017

 

 

Fußpilz erkennen

 

Die ersten Anzeichen von Fußpilz sind nicht selten ein unangenehmes Jucken oder Brennen.

Um bei der Diagnose sicher zu gehen, sollte grundsätzlich ein Arzt befragt werden.

Wer aber schon einmal von Fußpilz betroffen war, kennt die typischen Veränderungen der Haut:

  • Rötung und Entzündung der Haut
  • Schuppen- oder Bläschenbildung
  • Weißliche Auflagerungen
  • Hautrisse zwischen den Zehen, meist am kleinen Zeh beginnend, auch blutig
  • Übler Geruch der Füße

 

 

Ursachen von Fußpilz

 

Die genaue Quelle einer Fußpilzerkrankung zu benennen, ist nicht immer möglich, denn Hautpilze sind ganz natürliche Bewohner unserer gesunden Haut.

Der Grund, warum diese Hautpilze dann eine Erkrankung auslösen, ist in den häufigsten Fällen eine Kombination der folgenden Faktoren:

  • Vermehrter Kontakt mit Hautpilzerregern (siehe Übertragungsquellen)
  • Geschwächtes Immunsystem z.B. durch Begleiterkrankungen wie Diabetes
  • Gute Wachstumsbedingungen z.B. durch verbesserungsbedürftige Hygiene

 

Übertragungsquellen für Fußpilz

 

Besonders der vermehrte Kontakt mit Pilzerregern erhöht das Infektionsrisiko.

Typische Übertragungsquellen sind:

  • Sportschuhe und -bekleidung
  • Arbeitsschuhe, Sicherheitsschuhe
  • Umkleidekabinen, Schwimmbäder, Fitnessstudio, Sauna
  • Hotelzimmer
  • Übertragung durch betroffene Familienmitglieder, z.B. durch die Mitbenutzung von Handtüchern oder Nagelscheren/-knipsern.

 

Fußpilz wieder loswerden

 

Trockene, luftige Wärme ist die beste Waffe gegen den Fußpilz. Gerade in der Behandlungsphase ist ein gutes Hautklima für die Heilung entscheidend.

  • Vermeiden Sie enge, geschlossene Schuhe.
  • Tragen Sie – wenn möglich – offene Schuhe.
  • Gehen Sie aber nicht barfuß, um Eigen- und Fremdansteckung zu vermeiden.
  • Tragen Sie Socken aus atmungsfähigen Materialien (beispielsweise Baumwolle).

 

Die richtige Fußhygiene

 

  • Die Füße, insbesondere die Zehenzwischenräume, am besten vor dem Zubettgehen mit einer milden Seife gründlich waschen.
  • Entzündete Bereiche nicht abrubbeln, sondern trockentupfen. Hautschuppen können vorsichtig entfernt werden.
  • Zehenzwischenräume vorsichtig mit einem Haarfön trocknen. Eine luftige, gut getrocknete Haut erschwert dem Fußpilz das Wachstum und der Wirkstoff kann besser eindringen.
Handtücher, Socken und Bettwäsche bei mindestens 60 °C oder mit einem speziellen pilzabtötenden Waschmittel waschen

Fußpilz richtig behandeln

 

 

Waschen Sie die Füße vor der Fußpilzbehandlung mit warmen Wasser und einer milden Seife und trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab.

Sprühen Sie Kolloidales Silber beispielsweise vor dem Zubettgehen dünn auf die betroffenen Hautbereiche auf. Auch angrenzende und schwer zugängliche Bereiche, wie Nagelränder, sollten behandelt werden. Bei Fußpilz kann die 2-mal tägliche Anwendung von Kolloidales Silber ausreichen. Bei hartnäckigen Pilzinfektionen sollte 3-mal täglich  behandelt werden.

Nach dem Abklingen der Symptome sollte mindestens noch 2 Wochen weiterbehandelt werden.

Der Körper benötigt für eine vollständige Regeneration der Haut zirka 28 Tage. Um ein Wiederaufflammen der Erkrankung zu vermeiden wird empfohlen, die Behandlung möglichst lange über diesen Zeitraum weiterzuführen.

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

                    Millionen Menschen leiden an Arthrose und Arthritis.

Gelenkverschleiß Schmerzen in den Fingergelenken können ein Hinweis auf    Arthrose sein !

 Cronische Gelenkschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden. Allein in Deutschland leiden rund 20 Millionen Menschen an einer der über 100 Krankheiten, die von den Medizinern zum ,, rheumatischen Formenkreis" gezählt werden.

 

- Muskeln kräftigen

 

Die häufigste chronische Gelenkerkrankung stellt Arthrose dar. Etwa fünf Millionen Deutsche sind von der degenerativen Deformation der Gelenkknorpel betroffen.

folge: Die Gelenke schwellen an und sind morgens nach dem Aufstehen steif.

Arthrose entwickelt sich über mehrere Jahre, zunächst oft unbemerkt, denn das Knorpelgewebe selbst hat keine Schmerzrezeptoren.  Die Ursachen sind sehr unterschiedlich: Überlastung, Fehlstellungen und Verletzungen an den Gelenken. Übergewicht und Bewegungsmangel spielen bei der Entstehung eine große Rolle. Die Krankheit lässt sich zwar heute noch nicht heilen, die Medizin kann den Verlauf aber wirksam verlangsamen und  die Beschwerden lindern. Ist die Arthrose noch nicht weit fortgeschritten, lassen sich die Beschwerden  mit Muskelkräftigung, moderater Bewegung und Ernährungsumstellung gut in den Griff bekommen. Je nach Stärke der Arthrose setzen Ärzte auc Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente wie Kortison ein. Bei Rheuma- und Arthroseschmerzen kann auch ein Natürliche Wirkstoff Kolloidales Silber oder Gold schmerzlindernd wirken. Die Kombination hemmt die Entzündung, verbessert die Beweglichkeit und aktiviert die Selbstheilungskräfte.

 

-Immunsystem ausbremsen

 

Eine weitere Krankheit, die unsere Gelenke geißelt, ist die rheumatodie Arthritis. Derzeit sind etwa  530.000 Deutsche daran erkrankt. Sie tritt oftmals zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Bei dieser entzündlichen Erkrankung ist nicht, wie bei der Arthrose, der eigene Umgang  mit den Gelenken schuld an den Beschwerden,  sondern eine Fehlschaltung unserer Abwehrzellen. Sie greifen die Gelenkinnenhaut an. Die folge: eine schmerzhafte Entzündung, die Gelenkinnenhaut beginnt zu wuchern und zerstört schlißlich das Gelenk. Reumatoide Arthritis tritt meist schubweise auf. Typisches erstes Anzeichen ist die Morgensteifigkeit, oft lassen sich die  kleine Finger- und Zehengelenke kaum bewegen. Schreitet die Entzündung voran, schwellen die Gelenke an und schmerzen dauerhaft. Plötzlich können Patienten morgens die Kaffeetasse nicht mehr halten. Als Mittel der ersten Wahl kommt der Natürlichestoff Kolloidales Gold zum Einsatz. Er greift in die fehlgeleiteten Immunaktivitäten ein und hemmt die Entzündung. Daneben ist eine Bewegungstherapie unerlässich, um eine Versteifung der Gelenke zu vermeiden

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

                              Wenn die Muskeln schmerzen !

 

 Quelle 12.04.2017

 

  Die Bescwerden sind lästig. Meist treten sie plötzlich auf. Die Ursachen können vielfältig sein.

 

Der  Mensch besitzt rund 650 Muskeln- und jeder einzelne von ihnen kann Schmerzen verursachen.

Am häufigsten entstehen Beschwerden im Rücken, in der Schultern und im Nacken. Muskelschmerzen können ziehend, stechend, brennend, stumpf oder drückend sein - plötzlich auftreten oder chronisch verlaufen. Ihre Ursachen sind sehr verschieden. Meist stecken  Verspannungen oder Verletzungen dahinter, in Einzelfällen aber auch eine schwere Erkrankung.

 

Lokale Behscwerden.

 

- Muskelkater

 

Wer nach längerer Trainingspause wieder Sport treibt oder eine ungewonthe körpeliche Belastung ausübt, den plagt am nächsten Tag oft Muskelkater. Ursache sind kleinste Verletzungen in den Muskelnfasern. In der Regel klingen die Schmerzen nach ein paar Tagen wieder ab und hinterlassen keine Schäden . Studienzeigen: Nach intensivem Sporttraining können Faszien- Übungen die Entstehung von Muskelkater verringern. Dabei werden das Bindegewebe,  das die Muskeln umgibt, und die Muskeln selbst gedehnt.

 

- Muskelverspannung

 

Durch Fehlhaltung , mangelde Bewegung ,aber auch Stress erhöht sich der Spannungszustand in den Muskeln - sie fühlen sich verkürzt und hart an. Soforthilfe gegen schmerzhafte Muskelverspannungen bietet  Dr.Juicepharma eine Wirkstoffkombination aus Kolloidales Silber ( Kolloidales Silber Hydrogel ) Die Natürlichenstoffe regen die Durschblutung an, entspannen die Muskulatur und lindern den Schmerz. Vorbeugend wirken regelmäßige Bewegung, Lockerungsübungen und Entspannung.

 

- Muskelkramf

 

Heftig und schlagartigtreten die Schmerzen bei einem Muskelkrampf auf. Auslöser kann ein Magnesiummangel sein, etwa durch starke körperliche Ansterengung oder im Rahmen einer Behandlung mit Wassertabletten. Abhilfe bieten magnesiumreiche Lebensmittel  wie etwa Mandeln und Haferflocken.

 

- Muskelfaserriss

 

Leicht kommt es beim Sport durch plötzliche und starke Anspannung zu Verletzungen der Muskeln - vor allem wenn diese nicht aufgewärmt wurden. Die Folge: Zerrungen, Muskefaserriss oder sogar Muskelriss. Hier ist ein Arztbesuch auf jeden Fall ratsam. Ruhe und  ausreichend lange Trainingspausen unterstützen die Heilung. Aufwärmübungen vor dem Sport schützen vor Verletzungen.

 

Erkrankungen als Auslöser

 

Muskelschmerzen können auch bei rheumatischen Erkrankungen wie etwa rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie oder durch strukturelle Veränderungen wie etwa bei Osteoprose, Skoliose oder Morbus Bechterew auftreten.

 

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

 

 

 

  Quelle: 12.02.2017              Wasser auch im Winter wichtig

 

 

                                Mineralwasser als Flüssigkeitslieferant an kalten Tagen

 

Auch im Winter braucht der Körper genügend Flüssigkeit für geistige und Körprliche Fitness.

 

In der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen oft abgespannt ,unkonzentriert und müde. Das liegt nicht nur am Kalten Wetter und an trockener Heizungsluft.

 

Viele nehmen im Winter auch zu wenig Flüssigkeit wie etwa  Mineralwasser zu sich, weil sie weniger Durst als in den warmen Sommermonaten verspüren.

Der Körper trocnet in der Folge aus, die Versorgung der Muskel- und Gehirnzellen  mit Sauerstoff und Nährstoffen lässt nach, das  Blut wird dickflüssiger.

Für die geistige Leistungsfähigkeit spielt Wasser als  Grundbestandteil von Blut eine entscheidende Rolle.

Ist die Durchblutng durch Wassermangel gestört,  fürt dies zu einer nachlassenden Hirntätigkeit und damit zu Müdigkeit, Unkonzentriertheit und Kopfschmerzen.

Das Gehirn muss ständig mit Nährstoffen versorgt werden , um optimal zu funktionieren. Dazu gehören neben Glucose  und Vitamine  auch Mineralstoffe. Mineralwassr  eignet sichs besonders gut  als Flüssigkeitslieferant , da es ein Naturprodukt ist und der Körper die darin gelöster Form enthaltenen Mineralstoffe schnell aufnehmen kann.

Die Deutsche Geselschaft für Ernährung ( DEG) emfehlt Erwachsenen eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von etwa 2,5 Litern, davon 1,5 Liter über Getränke den Rest nimmt der Körper in der Regel über Speisen auf.

Unsre Organismus kann Wasser nicht speichern. Jeder Mililiter Flüssigkeit wird im Körper und insbesondere im Gehirn dringend benötigt . So sollte also immer ausreichend Flüssigkeit wie eine  Flasche Mineralwasser in Sicht- und Griffweite bereitstehen.

 

Trinktipps für eine klaren Kopf und ein gutes Gedächtnis:

 

. Ein Glas Minerwasser beim Aufstehen, um den Stoffwechsel zu aktivieren

. Trinkmenge  für den ganzen Tag bereitstellen

. Bei Wärme und trockener Luft für zusätztliche Flüssigkeitszufuhr sorgen

. Regelmäßig über den Tag verteilt  trinken

 

https://youtu.be/zJWRNXD38OY

 

 

Virgin-Wasser 1L

Ein edlesTrinkwasser für jeden Tag. 1.50 €

0,25 € Pfand im Preis inklusive. 

 

TÜV Rheinland geprüft

PZN-Nr. 10313792

 

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

  Quelle:                                   Die Kraft des Lichts

 

                                                    Sonnenlicht ist der Motor des Lebens.

                 Mit seiner Hilfe kann der Körper VITAMIN D bilden- wichtig nicht nur für die Knochen.

 

 

Sie ist unser Lebensspender, Kraftquell und Energieressource.Auf das Licht und die Wärme der Sonne sind Pflanzen und Tiere genauso angewiesen wie unser Körper.Wenn wir ein Sonnenbad nehmen, wird Vitamin D im Körper gebildet -ein Vitalstoff, der uns vor vielen chronischen Krankheiten schützt.

Doch besonders jetzt in der kalten und dunklen Jahreszeit ist die ausreischende Vitaminproduktion oft ein Problem:Die meisten Menschen gehen nur noch selten raus ins Freie.Wenn, dann meist dick angezogen, nur im Gesicht bleibt die Haut frei. Selbst im Sommer kann die Vitamin-D- Aufnahme gedrosselt sein: durch Sonnen -und  Tagescremes mit integrirtem Lichtschutz. So reduziert der LSF 10 die Vitamin-D- Bildung um 95 Prozent, der LSF 15 sogar um 99 Prozent. Das hat im schlimmsten Fall gravierende Folgen für unsere Gesundheit.

 

                           Über 90% der Senioren leiden an einem Vitamin-D-Mangel

 

 

Alleskönner

 

Das Sonnenvitamin gilt als fettlösliches Vitamin, im Körper wirkt es jedoch als Hormon, reguliert den Kalziumspiegel und erhält somit die Knochengesundheit.Wer zu wenig Vitamin D im Blut hat, riskiert Knochenkrankheiten wie etwa Osteoporose. Zudem schwächt ein Mangel die Muskulatur, sodass die Sturzgefahr wächst.Und  auch für das Immunsystem spielt das Vitamin Studien zufolge eine wichtige Rolle.

So werden Killerzellen, die Krankheitserreger abwehren, nur bei genügend Vitamin D im  Körper aktiv.

Aktuell untersuchen Wissenschaftler , ob der Vitallstoff sogar das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Dass das  Sonnenvitamin sogar Einfluss auf das Krebsrisiko nehmen kann, darauf weist das Ergebnis von fünf Studien mit Tausenden von Teilnehmern hin: Ein herabgesetzter Vitamin -D- Spiegel erhöht zum Beispiel das Risiko von Blasenkrebs.

Experten bezeichnen einen Vitamin-D-Spiegel von mehr als 30 Nanogramm pro Milliliter Blut als opimal.

Unter 20 Nanogramm liegt bereits ein Mangel vor. Wie hoch die Vitamin-D- Konzentration im Blut ist, kann der Hausartzt mithilfe eines Bluttests feststellen. Inzwischen gibt es aber auch Selbttests für zu Hause( Apotheke, ab ca. 30 Euro).

 

     Lebensquell Durch die Kraft der Sonne deckt der Körper 90 Prozent seines Vitamin-D-Bedarfs

 

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

11.12.2016 Quelle                 BLUTHOCDRUCK

 

ist das  gröste Risiko für Herz und Gefäße- ein stiller Killer. Wer vorbeugt und sich früh behandeln lässt, gewinnt viele gesunde Lebensjahre.

 

Die Krankheit ist schon fast der Normalzustand: Jeder vierte Deutsche leidet an Bluthochdruch- das sind 20 Millionen Bundesbürger. Noch schlimmer: Jeder Fünfte unter ihnen weiß nichts von seiner Erkrankung. Dabei gilt Hypertonie, so der Fachausdruck, als Todesursache Nummer eins hierzulade. Ab 60 Jahren hat bereits jeder Zweite zu hohen Blutdruck, mit höherem Alter steigt der Anteil der Betroffenen.Bluthochdruck ist ein Effekt des Älternwerdens  der Schlagadern.

Mit jedem Schlag pumpt unser Herz etwa 80 Milliliter Blut in die Hauptschlagader, die sich in immer kleinere Arterien verzweigt. Ein Druck in den Adern führt zu winzigen Verletzungen der Gefäßinnenwand . Hier lagern sich dann sogenannte Plaques an, die die Blutgefäße zusätzlich verengen  und versteifen. Unbehandelt setzt Bluthochdruck eine verhängnisvolle Spirale in Gang. Die Gefäße altern schneller. Die Arterienverkalkung birgt tödliche Gefahren wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Zudem kann die dauerhafte Überlastung des Herzens zu Herzinsuffizienz führen. Die Zerstörung ist verheerend: Laut Medizinern kostet ein unbehandelter Bluthochdruck zwischen zehn und 20 Jahren Lebenszeit! Umso wichtiger sind Vorbeugung, Früherkenung und die richtige Therapie. Aus gutem Grund zählt die Blutdruckmessung zum Standard fast jeder ärztlichen Untersuchung. Denn fatalerweise verursacht Hypertonie in der Regel keine Beschwerden. Symtome wie schwindel, Kopfschmerzen oder Herzrasen tereten meist erst auf, wenn die Blutgefäße bereits geschädigt sind.

Mediziener empfehlen daher, etwa ab dem 40. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr den Blutdruck messen zu lassen, ab 50 Jahren halbjährlich. Bei familiärer Vorbelastung sollte man noch früher mit Kontrollen beginnen. Als Richtwert für den gesunden Blutdruck gilt: Im  entspannten Sitzen sollte der systolische Wert bei 120 und der diastolische bei 80mmHg liegen .Der systolische Wert misst den maximalen, der diastolische den niedrigsten Druck in den Blutgefäßen. Ab einem Wert von 140 zu 90mmHg spricht man von Bluthochdruck.

 

Weißkitteleffekt als Warnsignal

 

Eine gesicherte Hypertoniediagnose beruth auf mehreren Blutdruckmessungen, im Idealfall einer Langzeitmessung über 24 Stunden. Denn oft haben Patienten in der Arztpraxis einen höheren Blutdruck als zu Hause. Dieser sogenannte Weißkitteleffekt kann auch ein Warnsignal sein. Die Betroffenen reagieren besonders stark auf Stress und sind insofern gefährdet. Ein Blutdruck zwischen 130 und 140 mmHg beim Arzt, also ein hoch normaler Blutdruck, gilt als Indikator, dass der Patient im Lauf der nächsten zehn bis 15 Jahre Bluthochdruck, entwickeln kann. Auch wenn er als Krankheit der zweiten Lebenshälfte gilt, ist hoher Bluitdruck im Alter vermeidbar.,,Hypertoni entsteht durch das Zusammenspiel von erblichen Anlagen und ungünstigen Lebensstilfaktoren", erklärt der Mediziner. Ein leichter Bluthochdruck sollte daher immer erst über Lebensstiländerungen reguliert werden. Dem Abbau von Übergewicht ist dabei Priorität. Jedes überflüssige Kilo weniger senkt den Blutdruck um 1mmHg. Zehn Kilo weniger ersetzen ein Medikament. Wichtig sei zudem eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse,da das darin enthaltene Kalium den Blutdruck senkt.Salz dagegen wirkt oft blutdrucksteigernd und sollte reduziert werden. Nikotinverzicht, wenig Alkohol und ein guter Umgang mit Stress gehören ebenso zum gesunde Leben wie Bewegung. Ab einem Blutdruck von160mmHg muss auch medikamentös behandelt werden.

Dabei stehen den Medizinern vier Wirkstoffklassen mit unterschiedlichen Mechanismen zur Verfügung: ACE-Hemmer und Sartane reduzieren die Wirkung des gefäßverengenden Hormons Angiotensin, Diuretika erhöhen die Salzausscheidung über die Nieren, Calciumantagonisten erweitern die Blutgefäße, Betablocker schützen vor den Auswirkungen des Stresshormons Adrenalin. Im Normalfall beginnt eine medikamentöse Blutdrucktherapie mit der Kombination von zwei Wirkstoffen und wird dann mit der Zeit nach Bedarf erweitert und angepasst. Moderne Kombinationspräparate, die bis zu drei Wirkstoffe enthalten und nur einmal am Tag genommen werden müssen, erleichtern die Handhabung. Eine medikamentöse Blutdrucktherapie erfordert viel Umsicht. Werden die Wete zu rasch gesenkt, reagieren viele Patienten mit Müdichkeit und Schwindel. Auf welchen Zielwert der Blutdruck dauerhaft gesenkt wird, hängt vom  Alter und Gesundheitszustand ab.

 

Lebenslange Aufgabe

 

Da sich der Schaden ,den Bluthochdruck an den Organen anrichtet , im Lauf der Jahre akkumuliert, ist eine Konsequente Therapie hier der beste Schutz vor Folgeerkrankungen. Fest steht: Die Erhaltung oder Einstellung eines optimalen Bludrucks bleibt eine lebenslange Aufgabe mit ein Grund, dem gefährlichen Leiden über einen gesunden Lebensstil so lange wie möglich vorzubeugen.

 

Die große Gefahr: Bluthochdruck verschlechtert die Durchblutung lebenswichtiger Organe !

 

Gehirn: Schlaganfall/Hirninfarkt, Demenz

 

Augen: Sehbehinderung durch Netzhautschäden

 

Herz: Herzinfarkt, Herzinsuffizienz

 

Nieren: Niereninssuffizienz, Nierenversagen

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

 

   Was ist  Enzyme ?

 

wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die von unserem Körper benötigten Hormone im Alter von 25 zu verringern beginnen. Mit zunehmendem Alter müssen wir sicherstellen, unseren Körper ausreichend mit Enzymen zu versorgen. Wenn die 60 jahre alte Zellen so aktiv sind wie die 40 Jahre alten Zellen, wird das persönliche Aussehen sicherlich jünger erscheinen.

 

sind wahre Wundetäter für unseren Körper-sie können sogar vor schmerzen schützen.

 

wissen Sie eigentlich , wie wichtig Enzyme für unsere Gesundheit sind?

 

Denn als Zündkerzen des Stoffwechsels feuern sie unseren Organismus an. Ohne die Moleküle könnten wir weder Vitamine noch Mineralstoffe verwerten .

Enzyme steuern außerdem die Verdauung und sogar die Wetrergabe der Erbinformationen bei jeder Zellteilung. Und als Biokatalysatoren übernemen sie extrem wichtige Aufgaben,sind an allen chemischen Prozessen im Körper beteiligt und regulieren das Immunsystem.

Schön für uns Menschen ist: Mansche Lebensmittel enthalten besonders viel von diesen wichtigen Gesundmachern, deren Wirkung übrigens sehr vielfältig ist. Beispiel Ananas: Aus ihren Enzymen Bromelain und Amylasen werden entzündungshemmende Extrakte gewonnen, auserdem lindern der Genuss der FRucht das Völlgefühl und stärkt das Immunsystem.Auch die Papaya wird durch ihre Inhaltsstoffe zur Medizin.Ihr Papain verbessert den Fettstoffwechsel. Mit Lipase liefert sie zudem ein Enzym, das Eiweß und Fett spaltet und dadurch Fettpolster schneller abbaut. Papaya enthält außerdem Lysozym, das gut für die Bindehaut am Auge ist und vor Durschfall schützt.

 

INHALTSSTOFFE GEGEN KREBS

 

Auch in Gemüse stecken wertfolle Entzyme. Gurken etwa verfügen über Pepditasen: Mit ihnen lässt sich eiweißhaltige Nahrung wie Fleisch leichter verdauern. Andere Substanzen sorgen dafür, dass schlechte Bakterien im Darm abgetötet werden, und bewirken so eine innere Reinigung. Brokkoli schmeckt gleich besser, wenn man weiß, dass sein Enzym Telomerase andas Jungbrunnenenzym ist für die Zellteilung zuständig. Natürliche Entzyme fördern zudem die Selbstheilungsprozesse.

Studien zeigen, dass eine Enzymkur eben so wirksam ist wie bestimmte Schmerzmittel- bei weniger Nebenwirkungen und mit besserer Verträglichkeit. Entzündungsschmerzen in Gelenken kann etwa  eine Kombination aus Bromelain, Trypsin und Rutosid lindern. Da frische  Enzyme im Magen bereits teilweise verdaut werden, sind sie in magensaftresistente ,die ihre Stoffe erst im Dünndarm freisetzen.

 

Lösung: FERMENTIERTES FLÜSSIGES VITAL-KONZENTRAT AUS FUNKTIONELLEN ENZYMEN !

Frei von Farb-und Konservierungsstoffen, Alkohol und Milch sowie Geschmackverstärken

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 Quelle 3.10.2016                               Schilddrüse

 

 

klein  wie eine Walnuss und um 20 Gramm leicht liegt sie unterhalb des Kehkkopfes : die Schilddrüse, ein schmetterligsförmiges Organ, ohne das im Körper rein gar nihts geht.

Die Mini-Hormonfabrik steuert unseren Stoffwechsel. Sie beeinflusst alle Organe, das Nervensystem, die Muskeln und unser seelisches Gleichgewischt. Ist sie krank, äußert sich das oft erst spät- und durch unterschiedliche Bescwerden, die oft fehlgedeutet werden.

 

JODMANGEL LÄSST DAS GEWEBE WUCHERN

 

- Kropf

 

Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland weist eine Fehlfuntion der Schilddrüse auf- Frauen deutlich öfter als Männer. Die Häufigste Störung ist der Kropf ( med. Struma), d.h. eine Vergrößerung des Organs. Manchmal weist ein Kloßgefühl im Hals auf ihn hin. Er ensteht meistens, weil mit der Nahrung zu wenig jod aufgenommen wird.

 

KNOTEN DRÜCKEN AUFS GAS ODER DIE BREMSE

 

- Knoten

 

Die Schilddrüse braucht Jod als Baustein für ihre Hormone. Ist zu wenig da, wuchert ihr Gewebe. Mit mehr davon kann sie nämlich die Jod-Verwertung verbessern. Im wachsenden Kropf bilden sich manchmal inaktive Areale (,,kalte Knoten") oder solche,die richtig aufs Gas drücken, wie entfesselt Hormone produzieren (,,heiße Knoten")

 

- Überfunktion

 

Von ihr sprechen Ärzte , wenn die schliddrüse ständig zu viele Hormone abgibt. Der Stoffwechsel läuft dann auf Hochtouren. Das zeigt sich in vermehrtem Schwietzen , einer raschen Gewichtsabnahme, Haarausfall, Durschfall. Viele Patienten haben Herzrasen, schlafen schlecht, sind unruhig, gereizt, zittrig.

 

- Unterfunktion

 

Schüttet die Drüse hingegen ständig zu wenige Hormone aus, tritt der Körper auf die Bremse, läuft auf Sparflamme. Betroffene frieren schnell,nehmen rasch zu, fühlen sich dauermüde, werden unkonzentriert, antriebsschwächer. Ihr Puls verlangsamt sich.

 

- Untersuchung

 

Ob die Schilddrüse etwas ,, Schlechtes" im Schilde führt, kann der Arzt u.a. mit einem Bluttest oder Ultraschall prüfen- und dann eine medikamentöse Therapie verordnen. Besser ist es allerdings, Fehlfunktionen so gut es geht vorzubeugen- etwa über die Ernährungs  Reichlich jod steckt  z.B. in Seefisch ( wie Seelachs, Schellfisch und Kabeljau) jodie Salz, allen Milchprodukten. In Obst und Gemüse finden sich deutlich weniger Jod, hier sind Brokkoli, Grünkohl, Karotten und Spinat recht gute Quellen.

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

                                              Volskrankheit Venenschwäche

                                              16 Millionen Betroffene

Quelle;13.09.2016

 

 

In Deutscland weisen jede zweite Frau und jeder vierte Mann krankhafte Venenveränderungen auf. Insgesamt sind über 16 Millionen Menschen betroffen und behandlungsbedürftig. Aber nicht nur die große Zahl der Betroffenen macht deutlich , dass Venenleiden mehr als eine geringfügige Gesundheitsstörung sind. Venenprobleme sind chroniche Erkrankungen mit Symtromen wie Beinschwellung und Krampfadern. je früher Venenprobleme erkannt werden, desto eher und effektiver können Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

 

Wie macht sich eine Venenschwäche bemerkbar !

 

- Müde,schwere Beine

- Schwellungen

- Schmerzen

- Spannungsgefühl

- Kribbeln in der Beine

- juckreiz

- Nächtliche Wadenkrämpfe

- Besenreiser

- Krampfadern

 

Risikofaktoren

 

- Bewegungsmange und / oder überwiegende sitzende Tätigkeit

- Lange Reisen in eingeschränkter Sitzposition

- Starke Wärmeeinfluss

- Übergewicht

- Zu enge Schue

- Übermäßiger Tabak - und/oder Alkoholkonsum

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

 

                                         Wie entstehen Venenerkrankungen

 

Venenleiden werden begünstigt durcheine Bindegewebsschwäche. In den meisten Fällen ist diese erblich bedingt. Salopp gesagt kann also schon ein Blick auf die Beine ihrer Eltern ein Indiz dafür sein, ob Sie auch einmal von einem Venenleiden betroffen sein könnten. Die venöse Bindegewebsschwäche kann jedoch auch ,, erworben" werden, z.B.durch eine Schwngerschaft. Bei einer Bindegewebsschwäche in kombination mit den gennanten Risikofaktoren können die schwachen Fasern des Bindegewebes dem Druck im Venensystem auf Dauer nicht standhalten. Es kommt zu einer Erweiterung der Gefäße, deren erste, äußelich sichtbare Anzeichen Besenreiser oder Krampfadern sind. Durch die Gefäßerweterung vergrößert sich der Durchmesser der Venen, so dass die Venenklappen nicht meh richtig schließen können. Hierdurch wird der Rücktransport des Blutes zum Herzen gestört : Er verlangsamt sich ,das Blut ,,versackt" in den Beinen . Infolgedessen nimmt der Druck immer weiter zu, entzündliche Prozesse entdtehen und schädigen die Venenwand. Sie wird regelrecht porös: Durch winzige Öffnungen in der Vene tritt Flüssigkeit aus dem Blut in das umliegende Gewebe aus. Diese sogenannten Ödeme sind verantwortlich für die typischen Beschwerden wie Schwellungen,Spannungsgefühl und Schmerzen oder das Gefühl schwerer Beine.

 

Und Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes !

12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

 

- Mit einem Zeitaufwand von 10-15 Minuten täglich können Sie Ihre  Beschwerden lindern, Folgen der Venenschwäche vorbeugen und auf Dauer für mehr Beingesunheit und Wohlbefinden sorgen.

 

Alle Angaben ohne Gewähr !

                                      Auf Einmal Pickel !

 

 

Erwachsenenakne zeigt sich hauptsächlich im Gesicht. Vor allem das seitliche Gesicht im unteren Bereich Richtung Unterkiefer bis hin zum Hals ist betroffen. Bei Heranwachsenden zeigt sich die Akne im Gesicht, an der Brust und am Rücken. Im schnitt gibt es bei der Erwachsenenakne weniger Läsionen als beim Jugendlichen. Die Haut ist fettig und empfindlich. Die feuchtigkeit der Haut und die Fähigkeit, Feuchtigkeit in der Haut zu halten, sind beim Erwacsenenen geringer als beim Jugendlichen. Beim  Erwachsenenakne zeigen sich häufig melaninenbedingte Pickelmale.

 

Was kann ich dagegen tun, wie sollte ich meine Akne behandeln?

 

Von Erwacsenenakne  Betroffene sollten in schwären Fällen den Rat eines Dermatologen einholen. Wichtig ist generell die Verwendung von speziellen Reinigungs-und Pflegeprodukten für erwachsene unreine Haut, denn Produkte für jugendliche unreine Haut sind im Erwachsenenalter häufig zu aggressiv. In jedem Fall sollten die Pflegeprodukte immer auf den jewaligen Hauttyp und den induviduellen Hautzustand abgestimmt sein.

 

Was ist Akne und kann ich sie erkennen ?

 

Bei  Akne handelt es sich um eine hormonabhängige, entzündliche Erkrankung der Talgdrüsenfollikel.

Sie ist weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung. Von den Jugendlichen sind bis zu 95% betroffen.

Einen Höhepunkt der Erkrankung ist zwieschen dem 15.und18. Lebensjahr festzustellen.

Etwa 15-30% aller jugendlichen Akne-Patienten benötigen eine medizinische Behandlung.

 

Wann genau wird von Akne gesprochen ?

 

 

 

Wenn keine Mitesser vorhanden sind, liegt auch keine Akne vor.

Wir differenzieren bei den Komedomen zwischen geschlossenen( also kleine, weißliche Knötchen mit einer winzigen zentralen Pore) und offenen Komedonen ( mit einem schwärzlich verfärbtem oberen Anteil ). Aus den Begleitet sind diese,,Pickel" veschiedenen Scwergrades meistens von einer fettig glänzenden Haut.

Restzustände der Akne: Narben und Pigmentunteregelmäßigkeiten der Haut

(postinflammatorische Hypo-oder Hyperpigmentierung).

 

Was ist der Auslöser/sind die Gründe für Akne ?

 

Es gibt eine  erbliche Veranlagung für das Auftreten von Akne. Die Gründe der Akne sind hormoneller Art. Akne wird besonders durch Androgene (männliche Hormone ) begünstigt. Liegen Androgene vermehrt vor ( auch bei Frauen ) oder reagieren die Talgdrüsen stark auf androgene Signale, wird die Talgproduktion erhöht.

Weiterhin verstopfen die Poren durch eine übermäßige Verhornung im Talgdrüsenfollikel.

Der Talg kann somit nicht mehr abfließen. Dadurch breiten sich Propionibakterien vermehrt aus und es können Entzündungen entstehen. Werden diese Entzündungen nicht frühzeitig behendelt, so können Narben entstehen.

 

Kann jeder Akne bekommen ?

 

Akne bei Erwachsenen ist in der Regel hormonell und genetisch bedingt.

Ob und wie stark sie auftritt, hängt außerdem von verschiedenen Ko-Faktoren wie Stress, Ernährung sowie falschen pflege-und Reinigungsgewonheiten ab. Grundsätzlich hat jeder, der Akne hat eine fettige Haut. der Umkehrschluss ist aber unzulässig- nicht jedr mit fettiger Haut bekommt Akne, hier kommen die oben genannten Faktoren ins Spiel.

 

 

Akne bei Erwachsenen: wenig Fett, viel Feuchtigkeit

 

Im Gegensatz zu Junger unreiner Haut braucht Akne Bei Erwachsenen eine besondere Pflege, die ,,Anti-Aging" und ,, Anti-Pickel"  verbindet. Viele der typischen Anti-Aging-Produkte sind zu reichaltig, also zu fettig. Akne bei Erwachsenen verlangt nach einer Pflege, die viel Feuchtigkeit zufürt aber kein Fett. Höchstens im Winter, wenn die Haut durch die Kälte Feuchtigkeit verliert, kann eine etwas fettreichere Creme verwendet werden, das Fett die Feuchtigkeit in der Haut bindet.

 

Fazit : die richtige Pflege ist entscheidend !

 

Optimal sind dermokosmetische Produkte  richtigen pflege in Verbindung mit einer gesunden Ernährung, wenig Stress und ausreichend Bewegung, kann unreine Haut bei Erwachsenen bekämpft werden.

 

 

 Alle Angaben ohne Gewähr !

 

                                                        RÜCKEN ?

 

                       GESCHÄDIGTE NERVEN VERURSACHEN OFT BESCHWERDEN

 

Oft sind gereitzte oder geschädigte Nerven Auslöser für Schmerzen. Diese geschädigten Nerven können aber in körpereigenen ,,Reparaturwerkstätten" repariert werden. Allerdings brauchen diese für die Regeneration sehr lange und der Organismus benötigt dazu spezielle Nervenbausteine.

 

Wenig Bewegung, häufiges und langes Sitzen vor dem Computer, schlechte Körperhaltung, falsche oder eiseitige Belastung und psychischer Stress- auf Dauer macht sich das Rücken bemerkbar. Manchmal, wie bei einem Hexenschuss, kommen die Schmerzen im Kreuz plötzlich. Bei Verspannungen nehmen die Beschwerden erst allmählich zu und machen einem den Alltag schließlich zur Qual.

 

Doch Schonen ist nicht der richtige Weg. Rückenschmerzen werden nämlich in den meisten Fällen durch zu schwache Muskeln verurscht. Legen Sie sich bei Rückenschmerzen also nicht gleich ins Bett. Denn das schwächt die Muskulatur noch weiter und kann  den Heilungsprozess sogar noch verzögern. Bewegung fördert außerdem die Durchblutung und damit den Abtransport von Entzündungsstoffen. Schmerzmittel können deshalb im akuten Fall helfen, in Bewegung zu bleiben. Rückenschonende und -kräftigende Sportarten sind Schwimmen, Nordic Walking oder Yoga. Auch ein ausgedehnter Spazirgang tut dem Kreuz gut.

 

                            VORBEUGEN IST BESSER ALS NACHSORGEN

 

Ein aktiver Lebensstil und eine positive Lebenseinstellung schonen Kreuz un Nerven! Ob durch Muskelverspannungen, eingeklemmte Nerven oder Schäden an den Bandscheiben - bis zu 85% der Deutschen leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen. Das kommt unser Gesundheitssystem teuer zu stehen - denn Rückenschemerzen sind einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen in Deutschland.

 

   Alle Angaben ohne Gewähr !                

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.